Manipulation der deutschen Single-Charts | Bild: YouTube \ Y-Kollektiv.
Laut Recherchen des öffentlich-rechtlichen YouTube-Kanals Y-Kollektiv werden die deutschen Single Charts manipuliert. Dazu gehört vor allem das Kaufen von Streams bei Spotify. Der anonyme Informant „Kai“ offenbart im Enthüllungsvideo, dass die fünf größten deutschen Acts zu seinen Kunden gehören. Oftmals wüssten diese davon aber nichts, da die Abwicklung über ihre Manager liefe.
Als auffälliges Profil bei Spotify nennt er dazu das des Rappers „Mero“. Auch der Rapper „Sero el Mero“ soll von solchen Praktiken profitiert haben. Die in letzter Zeit immer wieder diskutierte Länge eines Songs, oftmals sind es nur noch knapp zwei Minuten, soll dabei eine wichtige Rolle spielen. Ilhan Coskun ist der Journalist im Video und hat sich eigens für die Recherche einen Künstlernamen zugelegt. Unter „ERROR281“ hat er am 10. Mai 2019 den Song „8K“ herausgebracht, der auf Spotify schon über 100.000 Streams und auf YouTube 230.000 Aufrufe generiert hat.
Laut der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung, erheben die Single-Charts) gebe es zwar Hinweise auf Manipulation, diese könnten aber nicht hinreichend belegt werden. Allerdings gelte, sobald stichhaltige Beweise vorliegen, dass die jeweils zuständigen Gremien informiert würden. Außerdem „werden die jeweiligen Titel/Künstler unverzüglich aus den Charts entfernt bzw. gar nicht erst zugelassen“ - wie es auch bereits in der Vergangenheit passiert sein soll.
Kai gibt als Beweggründe für das Leaken der Informationen an: „Man hätte mich einfach korrekt bezahlen sollen.“ Auch hätten sich „gewisse Leute“ an seine Freundin rangemacht und ihm diese ausgespannt.
Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.