Die Geschichte hinter dem Song: 'Juliane Werding - Am Tag, als Conny Kramer starb'
Dance Charts 2017

Das Portal für Musik-News, Charts und DJ-Promotion

USER-AREA LOGIN

 

Hymne der 70er

Die Geschichte hinter dem Song: 'Juliane Werding - Am Tag, als Conny Kramer starb'

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)

Juliane Werding - Am Tag, als Conny Kramer starb"Am Tag, als Conny Kramer starb" von Juliane Werding.

Die Geschichte hinter dem Song "Am Tag, als Conny Kramer starb" von Juliane Werding ist eine zutiefst tragische und gesellschaftskritische. Der Titel wurde im Januar 1972 veröffentlicht und war der Debüthit der damals erst 15-jährigen Juliane Werding, der sie über Nacht bekannt machte.


Die Inspiration und der Hintergrund

Der Song basiert auf einer wahren Begebenheit und thematisiert den Tod eines jungen Mannes namens Conny Kramer, der an einer Überdosis Drogen starb. Drogenmissbrauch, insbesondere Heroin, war in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren ein zunehmendes Problem in der westlichen Welt, auch in Deutschland. Die Thematik war zu dieser Zeit noch stark tabuisiert und wurde selten so direkt in der populären Musik angesprochen.

Juliane Werdings Manager und Entdecker, Hans R. Beierlein, hatte die Idee zu dem Lied. Er stieß auf einen Zeitungsartikel oder eine Reportage, die den tragischen Tod eines jungen Mannes durch Drogen zum Inhalt hatte. Er beauftragte das Komponisten- und Texterduo Walter Fehringer und Bernd Meinunger (unter dem Pseudonym "Frank Thor") damit, einen Song zu schreiben, der diese Geschichte aufgreift.


Der Inhalt des Liedes

Das Lied erzählt die Geschichte von Conny Kramer aus der Perspektive einer Freundin oder Bekannten. Es beschreibt, wie Conny sich vom "besten Jungen" der Stadt zu einem Drogenabhängigen entwickelt, der seine Freunde und sein Leben vernachlässigt, nur um seine Sucht zu befriedigen. Die Zeilen schildern eindringlich den moralischen und körperlichen Verfall ("Sah ihn nur selten lachen, doch sein Lachen war ein Schrei") und die Ohnmacht derer, die ihm nicht helfen können. Der dramatische Höhepunkt ist Connys Tod und die Erkenntnis, dass er sich selbst verloren hat.


Wirkung und Bedeutung

"Am Tag, als Conny Kramer starb" war ein Schock für viele und gleichzeitig ein Weckruf. Der Song war nicht nur ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 der deutschen Charts, sondern löste auch eine breite Diskussion über Drogenabhängigkeit unter Jugendlichen aus. Er war mutig in seiner Direktheit und trug dazu bei, das Thema aus der Tabuzone zu holen.

Für Juliane Werding war es ein sehr ungewöhnlicher Start in eine Musikkarriere. Die junge Künstlerin, die noch zur Schule ging, sang mit einer beeindruckenden Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit über ein so schweres Thema, was ihr viel Respekt einbrachte. Der Song prägte ihr Image als Künstlerin mit Tiefgang und gesellschaftlicher Relevanz.

Auch Jahrzehnte später bleibt "Am Tag, als Conny Kramer starb" ein wichtiges Lied der deutschen Popgeschichte, das nicht nur musikalisch, sondern auch sozial eine große Bedeutung hatte und weiterhin als Mahnung gegen die Gefahren des Drogenmissbrauchs dient. 

User-Wertung

Wie findest du den Song? : 100% - 1 votes

Hier hast du die Möglichkeit den Song zu bewerten. Einfach die gelben Sterne auf der rechten Seite anklicken. Die Gesamtwertung ist ein Mittelwert aller abgegebenen Stimmen.

Schreibe hier deinen Kommentar...
Abbrechen
Loading comment... The comment will be refreshed after 00:00.

Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.

Über den Autor
S. Wernke-Schmiesing

Während meines Studiums gründeten wir 2008 die Dance-Charts. Als reine Musik-Promotion-Agentur gestartet, entwickelte sich die Plattform zu einem der größten Blogs und News-Portale für Dance-Musik in Deutschland. Als Chefredakteur heißt es täglich News recherchieren und Entscheidungen treffen. Neben der Tätigkeit für die Agentur bin ich regelmäßig als DJ in Clubs und Großraumdiskotheken unterwegs.

Instagram | E-Mail

Featured Track

DANCE-CHARTS Top 100 auf Spotify
Mobile Version