Um die Geschichte von Kate Ryans Version zu verstehen, muss man zuerst das Original kennen. "Désenchantée" (was auf Deutsch "Desillusioniert" oder "Entzaubert" bedeutet) wurde ursprünglich von der französischen Pop-Ikone Mylène Farmer gesungen und veröffentlicht.
Das Original
Veröffentlichung: Der Song erschien im April 1991 als erste Single aus ihrem dritten Studioalbum "L'Autre...".
Autoren: Der Text stammt von Mylène Farmer selbst, die Musik komponierte ihr langjähriger musikalischer Partner Laurent Boutonnat.
Thema und Bedeutung: Der Text drückt ein tiefes Gefühl der Desillusionierung, der Sinnsuche und der Entfremdung von der Welt aus ("Nager dans les eaux troubles / Des lendemains / Attendre ici la fin" - "In trüben Wassern / Der Morgen schwimmen / Hier das Ende erwarten"). Es wurde oft als Spiegelbild des Gefühls einer Generation interpretiert, die sich nach dem Fall der Berliner Mauer und angesichts sozialer und politischer Unsicherheiten orientierungslos fühlte. Der Refrain "Tout est chaos / À côté / Tous mes idéaux: des mots abîmés..." ("Alles ist Chaos / Daneben / All meine Ideale: beschädigte Worte...") fasst dieses Gefühl prägnant zusammen.
Erfolg: "Désenchantée" wurde ein phänomenaler Erfolg in Frankreich. Es hielt sich wochenlang auf Platz 1 der Charts und wurde zu einer der meistverkauften Singles des Jahres und zu einer Hymne für viele. Auch in anderen französischsprachigen Ländern (Belgien, Schweiz) und teilweise darüber hinaus war der Song sehr erfolgreich. Er etablierte Mylène Farmer endgültig als Superstar und gilt bis heute als einer der wichtigsten und bekanntesten Songs der französischen Popgeschichte. Das dazugehörige Musikvideo, ein aufwendiger Kurzfilm, der in einer Art Arbeitslager spielt, trug ebenfalls stark zum Kultstatus bei.
Die Coverversion: Kate Ryan erobert die Tanzflächen Europas
Elf Jahre nach dem Original nahm sich die belgische Sängerin Kate Ryan des Songs an.
Veröffentlichung: Kate Ryans Version erschien im Jahr 2002 als Single aus ihrem Debütalbum "Different".
Genre-Wechsel: Der entscheidende Unterschied war die musikalische Ausrichtung. Während Farmers Original eine atmosphärische Pop-Hymne mit Synth-Pop-Elementen war, verwandelten Kate Ryan und ihre Produzenten (Phil Wilde - bekannt von 2 Unlimited - und Andy Janssens) "Désenchantée" in einen energiegeladenen Eurodance-/Trance-Track. Das Tempo wurde erhöht, treibende Beats, Synthesizer-Hooks und typische Dance-Elemente wurden hinzugefügt.
Motivation: Die Wahl fiel auf "Désenchantée", weil die eingängige Melodie des Originals ein enormes Hitpotenzial besaß, das sich gut für eine Dance-Adaption eignete. Für Kate Ryan war es die perfekte Wahl, um ihre Karriere international zu starten, da der Song im französischsprachigen Raum bereits bekannt war und die Melodie auch ein nicht-französischsprachiges Publikum ansprechen konnte. Der Eurodance-Sound war Anfang der 2000er Jahre in Europa sehr populär.
Internationaler Durchbruch: Kate Ryans Kalkül ging voll auf. Ihre Version von "Désenchantée" wurde ein riesiger internationaler Hit, der sogar den Erfolg des Originals in vielen Ländern übertraf (außerhalb Frankreichs).
Sie erreichte hohe Chartplatzierungen in ganz Europa: Platz 1 in Belgien (Flandern), Platz 2 in Deutschland, Top 10 in den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Spanien, Schweden, Norwegen und vielen anderen Ländern.
Der Song wurde zu einem festen Bestandteil in Clubs und im Radio und machte Kate Ryan über Nacht zu einem Star der europäischen Dance-Szene. Es war ihr großer Durchbruch.
Wirkung: Während Mylène Farmers Version für ihren tiefgründigen Text und ihre atmosphärische Produktion geschätzt wird, punktete Kate Ryans Cover mit seiner tanzbaren Energie und Eingängigkeit. Sie machte die Melodie einem neuen, jüngeren und breiteren Publikum bekannt, das vielleicht mit dem französischen Original nicht vertraut war. Auch wenn viele Hörer den französischen Text nicht verstanden, transportierte die energiegeladene Musik eine Aufbruchsstimmung, die auf den Tanzflächen gut ankam - ein interessanter Kontrast zur eigentlichen, eher melancholischen Bedeutung des Textes.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Kate Ryans "Désenchantée" ist eine sehr erfolgreiche Eurodance-Adaption eines ikonischen französischen Popsongs. Sie nahm die starke Melodie und den emotionalen Kern des Originals von Mylène Farmer und transformierte sie gekonnt in einen Club-Hit, der ihr den internationalen Durchbruch bescherte und zu einem der prägenden Dance-Tracks der frühen 2000er Jahre wurde.
User-Wertung
Wie findest du den Song? : 98.33% - 6 votes
Hier hast du die Möglichkeit den Song zu bewerten. Einfach die gelben Sterne auf der rechten Seite anklicken. Die Gesamtwertung ist ein Mittelwert aller abgegebenen Stimmen.
Loading comment...
The comment will be refreshed after 00:00.
Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.
Über den Autor
S. Wernke-Schmiesing
Während meines Studiums gründeten wir 2008 die Dance-Charts. Als reine Musik-Promotion-Agentur gestartet, entwickelte sich die Plattform zu einem der größten Blogs und News-Portale für Dance-Musik in Deutschland. Als Chefredakteur heißt es täglich News recherchieren und Entscheidungen treffen. Neben der Tätigkeit für die Agentur bin ich regelmäßig als DJ in Clubs und Großraumdiskotheken unterwegs.