Szene aus dem Video zu "Kernkraft 400" von Zombie Nation.
Wir wollen einen Blick auf den Song "Kernkraft 400" von Zombie Nation werfen. Im Lauf der Jahre ist der Track zu einem echten Klassiker der Dance-Musik geworden. Hier ist seine Geschichte.
Die Geschichte von "Kernkraft 400" beginnt nicht erst 1999, sondern schon 1984. Der britische Komponist David Whittaker schrieb Musik für das Commodore 64 Spiel "Lazy Jones". Eines der Mini-Spiele innerhalb von "Lazy Jones" enthielt ein kurzes, eingängiges Musikstück namens "Star Dust", das auf dem charakteristischen Sound des C64-Soundchips (SID-Chip) basierte.
Springen wir ins Jahr 1999: Der deutsche Techno-Produzent Florian Senfter aus München, der damals unter dem Projektnamen Zombie Nation (manchmal auch als Splank! referenziert) arbeitete, entdeckte diese Melodie wieder. Fasziniert von dem einfachen, aber unglaublich energiegeladenen Riff aus "Star Dust", sampelte er es.
Senfter baute um dieses zentrale Sample herum einen treibenden Techno-Track auf. Er beschleunigte das Riff leicht, legte einen harten Beat darunter und kreierte so einen minimalistischen, aber extrem druckvollen Sound. Der Name "Kernkraft 400" (Englisch: Nuclear Power 400) klingt technisch und kraftvoll, passend zur Energie des Tracks. Es gibt keine tiefere bestätigte Bedeutung, wahrscheinlich wurde der Name gewählt, weil er stark und industriell klang.
Der Track wurde 1999 auf dem renommierten deutschen Label International Deejay Gigolo Records von DJ Hell veröffentlicht. Zunächst war es ein Underground-Clubhit in der Techno-Szene.
Der wirklich massive Durchbruch kam etwas später und auf eher unerwartete Weise: Der Song wurde zu einer unglaublich beliebten Stadionhymne, besonders bei Sportveranstaltungen in Nordamerika und Europa. Eishockeyteams (wie die Boston Bruins), Football-Mannschaften (wie Penn State University) und viele andere Sportvereine nutzten das markante Riff, um die Menge anzuheizen, Tore zu feiern oder Spieler vorzustellen. Diese Verwendung katapultierte "Kernkraft 400" aus den Clubs hinaus in die globale Popkultur.
Anfangs war die Herkunft des Samples nicht allgemein bekannt und es gab wohl auch urheberrechtliche Unklarheiten. Inzwischen ist aber weithin anerkannt, dass die ikonische Melodie von David Whittaker stammt. Florian Senfter hat dies auch in späteren Interviews bestätigt.
"Kernkraft 400" ist bis heute einer der bekanntesten und meistgespielten elektronischen Tracks weltweit. Seine simple, aber geniale Melodie (ursprünglich von Whittaker komponiert und von Senfter genial eingesetzt) hat eine enorme Wiedererkennbarkeit und sorgt sofort für Energie - ob im Club oder im Stadion. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie ein altes Videospiel-Sample zu einem globalen Phänomen werden kann.
Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.