Lieblings-Playlist hören
Wer kennt es nicht? Ohne Musik würde im Leben auf jeden Fall etwas fehlen. Ganz egal, in was für einer Stimmung man gerade ist - es gibt für jede Situation und für jeden Gemütszustand genau den richtigen Jam. Kein Wunder - immer wieder bringen bereits bekannte Artisten neue Lieder heraus oder neue Stars erscheinen am Musikhimmel und liefern einen Banger nach dem anderen.
Ganz egal, ob man vor guter Laune nur so strotzen, im Liebeskummer versinken, entspannen oder tanzen möchte - die Auswahl an Songs ist einfach unendlich. Vielleicht hast du deine ganz eigene Playlist mit deinen Lieblings-Tunes oder du lässt dich von bereits zusammengestellten Playlisten inspirieren. Wichtig ist, dass du jederzeit Zugriff auf deine Musik hast, um entweder laut über den Lautsprecher blasten oder dir die Kopfhörer in die Ohren stecken und einfach mal abschalten zu können.
Und es gibt nichts Ärgerlicheres, als wenn die Lieblings-Playlist auf einmal nicht mehr abgespielt werden kann, weil man sich in einem anderen Land befindet und der Zugriff verweigert wird. In diesem Fall kann man sich jedoch Abhilfe schaffen, um sicherzustellen, nicht ohne den Lieblings-Jam leben zu müssen.
Die erste Frage, die sich stellt, ist die Frage danach, warum es überhaupt dazu kommen kann, dass Musik im Ausland nicht gestreamt werden kann. Die Antwort auf diese Frage lautet: Lizenzrechte.
Es kann sein, dass bestimmte Streaming-Anbieter nur für bestimmte Länder über die Lizenzrechte verfügen und somit die Streaming-Dienste in den Ländern, in denen sie diese Rechte nicht besitzen, nicht anbieten können. Das ist auch dann der Fall, wenn sich zahlende Kunden ins Ausland begeben. So kommt es unter Umständen vor, dass du gerade auf dem Weg in den Urlaub bist, eine bestimmte Landesgrenze überschreitest und dann auf einmal keinen Zugriff mehr auf deine Playlist hast. Denn die Streaming-Anbieter prüfen den Standort der Geräte ihrer Kunden, um auf diese Weise sicherzustellen, dass die Lizenzrechte eingehalten werden.
Doch, es gibt Lösungen, um diese Einschränkung zu umgehen, um auf diese Weise weiterhin die Lieblingsmusik streamen zu können. Auf der einen Seite steht der Download der Lieder und auf der anderen Seite das VPN Streaming.
Die meisten Streaming-Anbieter bieten ihren Kunden die Möglichkeit an, die Lieder, die sie gerne hören wollen, herunterzuladen. In diesem Fall ist es wichtig, dass du die Lieder vor dem Antritt deiner Reise ins Ausland herunterlädst und das nicht erst dann versuchst, wenn du dich bereits in einem anderen Land befinden, für das dein Streaming-Anbieter keine Lizenzrechte hat.
Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass in der Regel alle 30 Tage eine Prüfung des Standorts durch den Streaming-Anbieter erfolgt. In diesem Fall kann es durchaus passieren, dass die Songs, die heruntergeladen wurden, um die Sperrung zu umgehen, trotzdem gesperrt werden.
Solltest du jedoch nur für einige Wochen in den Urlaub fahren oder einen Kurztripp planen, sollte das kein Problem sein.
Eine Möglichkeit, die Sperrung nach der Prüfung des Standorts durch den Streaming-Anbieter zu umgehen, ist die, den Offline-Modus zu aktivieren. Nicht alle Apps verfügen über diesen Modus, doch wenn dieser zur Verfügung stehen sollte, bietet es sich an, ihn zu aktivieren.
Der Grund dafür liegt in dem Umstand, dass Streaming-Anbieter, sobald dieser Offline-Modus aktiviert wurde, den Standort nicht prüfen. Das erfolgt erst dann wieder, wenn der Kunde den Offline-Modus aktiviert.
Wer kennt es nicht? Heute hat man Lust darauf ein bestimmtes Lied zu hören und am nächsten Tag befindet man sich in einer ganz anderen Stimmung, die nach einer vollkommen anderen Playlist verlangt.
Blöd ist es dann, wenn die heruntergeladenen Lieder absolut nicht zur Stimmung passen und du eigentlich lieber ein vollkommen anderes Lied oder eine andere Playlist hören würdest. In diesem Fall bringt das vorherige Herunterladen der Lieder nur bedingt etwas. Schließlich hast du keine Glaskugel, mit der du in die Zukunft blicken kannst, um zu wissen, was für Lieder du in den nächsten Tagen oder Wochen gerne hören würdest.
Damit du also weiterhin nach Lust und Laune die Lieder streamen kannst, ohne dich mit dem Herunterladen und Dingen wie dem Offline-Modus herumschlagen zu müssen, kannst du dich dafür entscheiden, ein VPN zu nutzen.
Auf diese Weise denkt der Streaming-Anbieter bei der Prüfung deines Standortes, dass du dich nach wie vor in deinem Heimatland befindest, sodass es keine Probleme mit den Lizenzrechten gibt. So kannst du also weiterhin ohne Probleme deine Playlisten abspielen oder auch neue Songs, die du vielleicht im Urlaub zum ersten Mal hörst, zu ihr hinzufügen.
Generell sieht man die Lizenzrechte auf den ersten Blick kritisch und empfindet sie unter Umständen auch als sehr nervig. Was dabei jedoch oft übersehen wird ist, dass zwar möglicherweise einige Inhalte verschwinden, dafür aber Inhalte zur Verfügung stehen, die in deinem Heimatland nicht freigegeben sind.
Es kann sich also durchaus anbieten, einmal durch das Angebot zu stöbern und zu sehen, ob es möglicherweise etwas Interessantes gibt, was man gerne einmal hören möchte.
Alles in allem gibt es also gute und einfache Wege, um sicherstellen zu können, dass die Musik, die du täglich hörst, auch weiterhin zur Verfügung steht - auch dann, wenn du dich im Ausland befindest. Am besten überlegst du dir im Voraus, welche der beiden Optionen (Herunterladen oder VPN) für dich in Frage kommt. So kannst du rechtzeitig die entsprechenden Lieder herunterladen oder dich darum kümmern, das VPN auf deinem Gerät zu installieren, sodass du es anschließend problemlos einsetzen kannst. Was jedoch auf jeden Fall zu empfehlen ist, ist es, sich auf die Musik des Landes, in dem du dich gerade befindest, einzulassen, ihr eine Chance zu geben und so vielleicht sogar das ein oder andere neue Lieblingslied zu entdecken.
Hier hast du die Möglichkeit den Song zu bewerten. Einfach die gelben Sterne auf der rechten Seite anklicken. Die Gesamtwertung ist ein Mittelwert aller abgegebenen Stimmen.
Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.