Die Geschichte hinter dem Song: 'New Order - Blue Monday'
Dance Charts 2017

Das Portal für Musik-News, Charts und DJ-Promotion

USER-AREA LOGIN

 

Legendärer Klassiker der 80er

Die Geschichte hinter dem Song: 'New Order - Blue Monday'

(Geschätzte Lesezeit: 8 - 16 Minuten)

New Order - Blue Monday"Blue Monday" von New Order - neu in unserer Promo.

Wir schreiben das Jahr 1983. Die Popmusik wird von Hochglanz-Produktionen und New-Wave-Synthesizern dominiert. Da, am 7. März, bricht ein Klang aus den Clubs von Manchester und New York hervor, der alles verändert. Er beginnt nicht mit einem Gitarrenriff oder einer Gesangsmelodie, sondern mit einem mechanischen, stotternden Puls - dem unverkennbaren Kick-Drum-Pattern einer Oberheim DMX-Drumcomputer. Dieser Beat ist kalt, präzise und unerbittlich. Er klingt nicht wie eine Band, die Rock spielt; er klingt wie eine Maschine, die die Zukunft einläutet.


Der Klang der Neuerfindung

"Blue Monday" von New Order ist weit mehr als nur ein erfolgreicher Song. Es ist ein kulturelles Artefakt von immenser Bedeutung. Es ist das klangliche Dokument der Neuerfindung einer Band, die sich aus der Asche einer der größten Tragödien der Rockgeschichte erheben musste - dem Ende von Joy Division. Der Song markiert den exakten Moment, in dem Post-Punk zu Alternative-Dance wurde; er ist das Produkt einer technologischen Revolution, die von der Band selbst vorangetrieben wurde , und gleichzeitig das Ergebnis einer Reihe legendärer "glücklicher Zufälle", die heute Stoff für Mythen sind.

Dieser Bericht wird die vielschichtige Geschichte von "Blue Monday" Schicht für Schicht freilegen. Es ist eine Erzählung, die von psychologischer Notwendigkeit, technologischem Kampf, brillantem künstlerischem "Diebstahl" und einem finanziellen Paradoxon handelt, das den Legendenstatus des Songs für immer zementierte.


Das Echo von Joy Division (1980-1982)

Um "Blue Monday" zu verstehen, muss man den Abgrund begreifen, aus dem New Order aufgestiegen sind. Am 18. Mai 1980, am Vorabend der ersten US-Tournee ihrer Band Joy Division, nahm sich der Leadsänger und Texter Ian Curtis das Leben.

Die verbliebenen Mitglieder - Gitarrist Bernard Sumner, Bassist Peter Hook und Schlagzeuger Stephen Morris - waren, wie sie selbst sagten, "am Boden zerstört". Sie verloren nicht nur ihren Frontmann, sondern auch einen engen Freund und die kreative Seele der Band. Ihre erste Reaktion war die Ungewissheit, ob sie überhaupt weitermachen sollten.

Es war ihr Manager Rob Gretton, der sie davon überzeugte, weiterzumachen. Die Band traf eine entscheidende Vereinbarung: Sie würden nicht als Joy Division weitermachen, falls ein Mitglied die Band verließe. Sie brauchten einen neuen Namen. Kurz darauf stieß Gillian Gilbert, die Freundin von Stephen Morris, als Keyboarderin und Gitarristin zur Band, und "New Order" war geboren. Um den Bruch zu vollziehen, schlossen sie einen weiteren Pakt: Sie würden keine Joy Division-Songs mehr live spielen.

Dieser Neuanfang war jedoch von der Vergangenheit überschattet. Ihr erstes Album Movement (1981) war ein kritischer, aber kreativer Fehlschlag. Es klang, wie Kritiker und die Band selbst später zugaben, im Wesentlichen wie ein Joy Division-Album ohne Ian Curtis. Die Band war noch immer "von ihrem Post-Punk-Erbe überschattet". Bernard Sumner, der widerwillig die Rolle des Sängers übernahm, kämpfte darum, aus dem riesigen Schatten seines Vorgängers herauszutreten. Die Bandmitglieder selbst blicken auf diese Phase mit Unbehagen zurück; sie waren in einer Phase "intensiver innerer Unruhe".

Genau hier liegt der entscheidende Punkt: Der Übergang zur elektronischen Musik, der in "Blue Monday" gipfelte, war keine bloße künstlerische Laune oder ein Anbiedern an den Zeitgeist. Es war eine psychologische Notwendigkeit. Die Band musste sich klanglich radikal von dem düsteren, basslastigen Rock von Joy Division entfernen, um dem "Gloom" (der Finsternis) und dem Erbe ihres verstorbenen Sängers zu entkommen. Das Trauma von Curtis' Tod hatte ein kreatives Vakuum hinterlassen, das Movement nicht füllen konnte. Diese Verzweiflung nach einer neuen, eigenen Identität machte sie außergewöhnlich empfänglich für die radikal neuen Klänge, denen sie als Nächstes begegnen würden.


Die New Yorker Taufe

Der Katalysator für die Neuerfindung von New Order war nicht in Manchester zu finden, sondern jenseits des Atlantiks. Die entscheidenden Tourneen und Reisen der Band nach New York City in den Jahren 1981 und 1982 waren der Wendepunkt.

Für vier Musiker aus dem düsteren, post-industriellen Manchester war die New Yorker Clubszene eine Offenbarung. Sie tauchten ein in ein pulsierendes Ökosystem, in dem die Grenzen zwischen Rock, Disco, frühem Hip-Hop und elektronischer Musik nicht nur verschwammen, sondern nicht existent waren. Sie betraten, was man als "Kathedralen des Klangs" bezeichnen könnte.

Der wichtigste dieser Orte war das Danceteria. Das Danceteria in der 21st Street war kein gewöhnlicher Club; es war ein mehrstöckiger "bemerkenswerter Raum" , ein kultureller Schmelztiegel. Im Erdgeschoss liefen Live-Bands, auf einer anderen Etage Video-Kunst, und im Haupt-Tanzbereich spielte der DJ Mark Kamins 10-Stunden-Sets, die von Afrika Bambaataa über Italo-Disco bis hin zu experimenteller elektronischer Musik reichten. Es war ein Ort, an dem Sade die Bar bediente, die Beastie Boys als Reinigungskräfte arbeiteten und eine aufstrebende Tänzerin namens Madonna auftrat.

New Order saugten aber auch die Klänge anderer legendärer Orte auf, wie dem FunHouse und dem Paradise Garage. Sie trafen auf einflussreiche DJs und Produzenten , insbesondere auf Arthur Baker. Baker wurde zu einem wichtigen Mentor und Mitarbeiter (er produzierte ihre nächste Single "Confusion"). Das Video zu "Confusion" fängt diese Atmosphäre perfekt ein: Man sieht die Band, wie sie mit Baker in New Yorker Clubs abhängt, sichtlich verwandelt.

Diese New Yorker Taufe war nicht nur ein "Einfluss"; sie war die Lösung für die in Kapitel 1 dargelegte Identitätskrise. Die Band erlebte, dass Tanzmusik intellektuell, roh, futuristisch und aufregend sein konnte - nicht nur der hedonistische, kommerzielle Disco-Sound, den die Punk-Szene in England so verachtet hatte. Die Exposition gegenüber dieser Fusionskultur gab ihnen die Erlaubnis und die klangliche Blaupause, die sie brauchten. Es war die Erkenntnis, dass elektronische Tanzmusik der Weg zur Befreiung von ihrer eigenen Post-Punk-Vergangenheit war.


Das "Diebesgut": Die Anatomie der Einflüsse

Zurück in England begannen New Order, diese New Yorker Klänge nicht nur zu imitieren, sondern sie durch ihren eigenen, europäischen Filter zu destillieren. Es gibt eine berühmte, Pablo Picasso zugeschriebene Maxime: "Gute Künstler kopieren, große Künstler stehlen". "Blue Monday" ist vielleicht das reinste musikalische Beispiel für diesen Satz.

Der Song ist ein genialer Akt der Synthese, konzipiert wie ein DJ-Set, bei dem Elemente aus verschiedenen Quellen zu einem neuen Ganzen zusammengefügt werden. Schlagzeuger Stephen Morris verglich den Prozess selbst mit Grandmaster Flashs bahnbrechender Cut-up-Single "The Wheels of Steel" - "man nimmt Teile von anderen Platten und macht einen neuen Song daraus".

"Blue Monday" ist auf einem Fundament aus "gestohlenen" Bausteinen aufgebaut. Die Bandmitglieder haben diese Einflüsse im Laufe der Jahre offen zugegeben:

Donna Summer - "Our Love" (1979): Das Fundament des Songs. Das ikonische, stotternde 16tel-Kick-Drum-Pattern, das den Song eröffnet, ist direkt von der B-Seite einer Donna Summer-Single inspiriert, die von Giorgio Moroder produziert wurde.

Klein + M.B.O. - "Dirty Talk" (1982): Dieser Italo-Disco-Track diente als strukturelle Blaupause. Bernard Sumner nannte ihn als Vorbild für die Gesamtstruktur, die Bassline-Idee und die Synthie-Arrangements.

Sylvester - "You Make Me Feel (Mighty Real)" (1978): Der treibende, in Oktaven springende Disco-Bass-Stil, der Sumners Moog-Sequenz antreibt, wurde direkt von diesem unsterblichen Disco-Klassiker übernommen.

Kraftwerk - "Uranium" (1975): Dies ist die direkteste und symbolisch aufgeladenste Entlehnung. Der unheimliche, geisterhafte Chor-Sound, der dem Song seine atmosphärische Tiefe verleiht, ist ein direktes Sample vom Kraftwerk-Album Radio-Activity.

Die Verbindung zu Kraftwerk ist besonders tiefgründig. Peter Hook hat in Interviews oft die Anekdote erzählt, dass es Ian Curtis war, der seinen Bandkollegen Kraftwerk ("Autobahn", "Trans Europe Express") überhaupt erst vorgestellt hat. Curtis bestand sogar darauf, "Trans Europe Express" als Intro-Musik vor jedem Joy Division-Konzert zu spielen.

Hier entfaltet sich eine tiefere symbolische Ebene: In dem Moment, in dem New Order den radikalsten klanglichen Bruch mit ihrer Vergangenheit vollzogen, verwendeten sie ein Sample von einer Band, die ihnen von Ian Curtis nahegebracht worden war. Es war, als ob sie unbewusst den Segen ihres verstorbenen Freundes für ihre neue, futuristische Identität einholten. Es war ein Abschied von Joy Division, der aber einen entscheidenden Teil von Curtis' musikalischer DNA in sich trug. Die New Yorker Clubs lieferten die Rhythmus-Struktur, aber Kraftwerk lieferte die kalte, europäische Seele.

Die folgende Tabelle fasst diese "DJ-Methodik" zusammen und schlüsselt die forensischen Bausteine von "Blue Monday" auf:

"Our Love" - Donna Summer (1979) | Stotterndes Kick-Drum-Pattern
"Dirty Talk" - Klein + M.B.O. (1982) | Gesamtstruktur, Bass-Sequenz-Idee
"You Make Me Feel (Mighty Real)" - Sylvester (1978) | Oktav-Bassline-Stil
"Uranium" - Kraftwerk (1975) | Direktes Sample für den "Chor"-Sound


Mensch-Maschine: Das Arsenal (und der Kampf damit)

Um diese Einflüsse umzusetzen, brauchte New Order ein neues Arsenal. Die Technologie war nicht länger nur ein Werkzeug; sie wurde zu einem vollwertigen Bandmitglied, das den Sound definierte.

Der Herzschlag: Oberheim DMX Der unerbittliche Puls des Songs stammte vom Oberheim DMX, einer digitalen Drum Machine, die 1983 den Sound der Popmusik prägte. Sie war das Rückgrat von Hits wie "Rockit" von Herbie Hancock und "Every Breath You Take" von The Police. Für New Order war sie die perfekte Maschine, um den mechanischen, unnachgiebigen Beat zu erzeugen, den sie in New York gehört hatten.

Das Rückgrat: Moog Source & Powertran 1024 Die treibende Bassline, eines der markantesten Elemente des Songs, stammte nicht von Peter Hooks Bassgitarre (diese taucht erst spät im Song als melodisches Element auf ). Stattdessen wurde sie von Bernard Sumner auf einem Moog Source Synthesizer programmiert. Das wirklich Entscheidende war jedoch, wie diese Bassline angesteuert wurde: nicht von Hand, sondern von einem Powertran 1024 Sequencer. Dies war kein teures Studiogerät, sondern ein Bausatz, den Bernard Sumner - getreu dem DIY-Ethos des Punk - selbst zusammengelötet hatte.

Die Geisterstimme: E-mu Emulator I Der geisterhafte Kraftwerk-Chor wurde mit einem E-mu Emulator I aufgenommen. Dies war einer der ersten kommerziell erschwinglichen digitalen Sampler. Die Bandmitglieder, die keine ausgebildeten Techniker waren , mussten den Umgang mit diesem komplexen Gerät erst lernen. Hier entstand eine der berühmtesten Anekdoten der Popgeschichte: Um die Funktionen des Samplers zu testen, verbrachten Sumner und Morris angeblich Stunden damit, ihre eigenen Fürze aufzunehmen, zu bearbeiten und auf der Tastatur abzuspielen.

Diese Anekdote ist weit mehr als nur ein lustiger Fakt. Sie ist der ultimative Ausdruck der Entweihung der Hochtechnologie durch den Punk-Ethos. Sie symbolisiert die respektlose, menschliche, rohe Haltung der Band, die direkt in die sterile, digitale Welt der Synthesizer eingespeist wird.

Das Pre-MIDI-Problem Die Band stand vor einer gewaltigen technischen Hürde: 1982 gab es noch keinen universellen MIDI-Standard, der es Geräten verschiedener Hersteller erlaubte, miteinander zu kommunizieren. Der selbstgebaute Powertran 1024 Sequencer von Sumner und die professionelle Oberheim DMX-Drumcomputer sprachen nicht dieselbe Sprache. Sie konnten nicht synchronisiert werden. Die Band musste den Ingenieur Martin Usher engagieren, der eine maßgeschneiderte Schaltung entwickeln und löten musste, nur um diese beiden Maschinen miteinander zu verbinden.

Dieser Kampf mit der Technologie ist der Schlüssel zum Verständnis von New Order. Sie waren keine polierten Synthesizer-Musiker. Sie waren Punks, die sich die Zukunft mit Lötkolben, roher Gewalt und maßgefertigten Lösungen eroberten.


Die Anatomie eines glücklichen Zufalls

"Blue Monday" wurde 1982 in den Britannia Row Studios in London aufgenommen, während der Sessions für ihr zweites Album Power, Corruption & Lies. Der Song, der als ein Meisterwerk der maschinellen Präzision gilt, ist in Wahrheit eine Kette von menschlichen Fehlern und glücklichen Zufällen.

Zufall 1: Der "falsche" Beat Peter Hook und Stephen Morris haben beide die Geschichte bestätigt: Nachdem die Band Tage damit verbracht hatte, das komplexe, von New Yorker Clubs inspirierte DMX-Pattern zu programmieren, zog jemand (angeblich Morris selbst) versehentlich den Stecker der Drum Machine. Da das Gerät nur über einen flüchtigen Speicher verfügte, war die gesamte Arbeit verloren. Sie mussten das gesamte Pattern aus dem Gedächtnis neu programmieren. Peter Hook ist bis heute davon überzeugt, dass die erste, verlorene Version "besser" war. Der Beat, den die Welt heute kennt, ist also nur die hastig rekonstruierte B-Version.

Zufall 2: Die "schiefe" Sequenz Der vielleicht wichtigste "Fehler" des Songs stammt von Gillian Gilbert. Sie war dafür verantwortlich, die von Sumner komponierte Synthesizer-Hauptmelodie Note für Note manuell in den Sequenzer einzugeben. Da die Sequenz so lang und komplex war, schrieb sie die Noten auf eine riesige, aus zusammengeklebten A4-Seiten bestehende Papierrolle - "wie ein riesiges Strickmuster", erinnerte sie sich.

Bei dieser mühsamen Eingabe "ließ sie versehentlich eine Note aus" oder, wie andere Quellen berichten, fügte eine zusätzliche Pause (einen "Rest") hinzu, die nicht dorthin gehörte. Dieser winzige menschliche Fehler brachte die gesamte Melodie rhythmisch leicht "aus dem Takt". Als die Band die Sequenz abspielte, bemerkte sie den Fehler. Doch anstatt ihn zu korrigieren, gefiel ihnen der Effekt. Er verlieh der ansonsten starren, mechanischen Melodie eine unverkennbare, "schiefe" (skewed) und "unheimliche" (eerie) Qualität. Sie beschlossen, den Fehler zu behalten.

"Blue Monday" ist somit das ultimative Beispiel für den "Ghost in the Machine". Der Song war als perfektes Roboter-Stück gedacht, doch seine unsterblichen, ikonischen Merkmale - der Beat und die Melodie - sind Ergebnisse menschlichen Versagens. Die Spannung zwischen der unnachgiebigen DMX-Maschine und Gilberts organisch "falscher" Melodie ist der Kern seiner Genialität.


"How Does It Feel?" - Struktur, Zweck und Text

Strukturell war "Blue Monday" ein radikaler Akt. Mit einer Laufzeit von 7 Minuten und 29 Sekunden und dem völligen Fehlen eines traditionellen Refrains war der Song das genaue Gegenteil eines radiotauglichen Hits. Er wurde bewusst ausschließlich als 12-Zoll-Single veröffentlicht, dem bevorzugten Format für Club-DJs.

Der wahre Grund für die Existenz des Songs war verblüffend pragmatisch, fast schon zynisch. Die Band hasste es, Zugaben zu spielen. Sie empfanden das Ritual als unehrlich. Ihre Idee war, einen Song zu kreieren, der vollständig automatisiert ablaufen konnte. Gillian Gilbert erinnerte sich: "Blue Monday klingt so reglementiert, weil wir wollten, dass die Sequenzer ihn spielen, während wir von der Bühne gehen". Es war als die ultimative, automatisierte Zugabe gedacht. Bernard Sumner fügte hinzu, sie hätten am liebsten "einen Roboter gefunden, der die Worte singt".

Paradoxerweise beginnt dieser als "seelenlose" Maschine konzipierte Track mit einer der emotionalsten und direktesten Anklagen der Popgeschichte:

How does it feel To treat me like you do? When you've laid your hands upon me And told me who you are

Die Texte sind düster, rätselhaft und erinnern stark an den Tonfall von Joy Division. Dies hat zu unzähligen Spekulationen geführt. Beziehen sie sich auf eine missbräuchliche Beziehung? Auf den Falklandkrieg von 1982 (wegen Zeilen wie "ship in the harbor")? Oder sind sie, wie viele Fans vermuten, eine versteckte Auseinandersetzung mit Ian Curtis' Tod und dem Gefühl des Verlassenseins?

Die Band selbst hat diese Theorien stets untergraben. Bernard Sumner soll die Texte unter dem Einfluss von LSD geschrieben haben. Peter Hook sagte in einem Interview brutal ehrlich: "Ich glaube nicht, dass es viel über die Texte zu erzählen gibt!". Sumner selbst wies Interpretationen oft als "nur einen verdammten Popsong" zurück.

Diese Mehrdeutigkeit setzt sich sogar beim Titel fort, der im Text nie erwähnt wird. Peter Hook behauptet, er habe den Titel einem Fats-Domino-Song entnommen, den er gerade las. Stephen Morris hingegen besteht darauf, der Titel sei Kurt Vonneguts Roman Breakfast of Champions (or Goodbye Blue Monday) entlehnt.

Die Tatsache, dass sich die Bandmitglieder bei den Fakten widersprechen und die Texte abtun, ist kein Manko, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Legende. "Blue Monday" fungiert als emotionaler Rorschachtest. Die Kluft zwischen der kalten, roboterhaften Musik, die als Witz für eine Zugabe gedacht war, und der rohen, verletzlichen Anklage des Textes ist die zentrale Spannung, die den Song so faszinierend macht.


Die Verpackung als Kunst (und Ruin)

Das letzte Puzzlestück zur Legende von "Blue Monday" ist nicht hörbar, sondern fühlbar: die Plattenhülle. Sie ist ein Meisterwerk des Designs von Peter Saville und ein Denkmal für die anti-kommerzielle Philosophie ihres Labels, Factory Records.

Der Song trug die Factory-Katalognummer FAC 73. Als Saville die Band im Studio besuchte, spürte er die neue "Maschinenästhetik" und die Faszination der Band für Technologie. Stephen Morris gab ihm eine 5,25-Zoll-Floppy-Disk , die damals das Symbol des neuen digitalen Zeitalters war. Saville sah sie als "wunderschönes Objekt" und die perfekte Metapher für die Musik.

Das endgültige Design war radikal: Die Form: Die Hülle war präzise gestanzt (die-cut), um die Löcher und Ausschnitte einer echten Floppy-Disk zu imitieren. Der Inhalt: Sie enthielt keinen Text. Weder "New Order" noch "Blue Monday" war auf dem Cover zu lesen.

Der Code: Stattdessen befand sich am rechten Rand ein Farbcode. Dieses "Hieroglyphen-System" war ein Alphabet, das Saville entwickelt hatte. Der Schlüssel zur Entschlüsselung (ein Farbrad) wurde erst Monate später auf der Rückseite des Albums Power, Corruption & Lies (FAC 75) veröffentlicht. Nur wer beide Platten besaß, konnte den Code auf der Single als "FAC 73 BLUE MONDAY NEW ORDER" entschlüsseln.

Dieses Kunstwerk hatte jedoch katastrophale finanzielle Folgen. Die Philosophie von Factory Records war "Kunst über Kommerz". Das Problem war, dass die Herstellung dieser Hülle - das komplexe Stanzen und die Verwendung spezifischer Pantone-Farben - so teuer war, dass die Produktionskosten über dem Verkaufspreis der Single lagen.

Der Labelchef Tony Wilson gab später zu, dass das Label mit jeder verkauften Kopie 5 Pence verlor. Peter Hook bezifferte den Verlust sogar auf 10 Pence. Hook fasste die absurde Situation in seiner Autobiografie zusammen: Als die Single 500.000 Verkäufe erreichte, feierten sie - "tatsächlich feierten wir einen Verlust von 50.000 Pfund". Erst spätere Nachpressungen erhielten eine vereinfachte, profitable Standardhülle.

Das "Blue Monday"-Cover ist die perfekte physische Manifestation der Factory-Ideologie. Das Paradoxon, dass die meistverkaufte 12-Zoll-Single aller Zeiten ihre Schöpfer bei jedem Verkauf Geld kostete, ist untrennbar mit dem Song verbunden und zementierte seinen Kultstatus.


Das Vermächtnis - Der Beat, der die Welt veränderte

"Blue Monday" wurde am 7. März 1983 veröffentlicht. Es war, wie erwartet, kein sofortiger Radiohit. Stattdessen eroberte der Song die Welt von unten nach oben - über die Clubs. Die Chart-Karriere in Großbritannien war bizarr: Der Song stieg im März 1983 in die Charts ein, erreichte Platz 12, fiel wieder heraus und stieg Monate später, im Oktober, erneut ein, um schließlich seinen Höhepunkt auf Platz 9 zu erreichen. Er verbrachte erstaunliche 38 Wochen in den Top 75.

Trotz der Verluste pro Kopie wurde "Blue Monday" zur meistverkauften 12-Zoll-Single aller Zeiten , mit weltweit über 3 Millionen verkauften Exemplaren.

Sein kultureller Einfluss ist unermesslich. Der Song "veränderte die Musik für immer". Er war der "entscheidende Link" zwischen der Disco-Ära der 70er Jahre und dem aufkommenden House- und Techno-Boom der späten 80er. Er brachte den alternativen Tanz in den Mainstream und war der Track, der "Indie-Kids auf die Tanzfläche brachte". Er gilt bis heute als "Symbol für Innovation" und als einer der einflussreichsten Dance-Tracks, die je aufgenommen wurden.

"Blue Monday" ist das ultimative Dokument des Übergangs. Es ist der Klang einer Band, die ihr Trauma verarbeitet, indem sie sich einer neuen Kultur (New York) und neuen Werkzeugen (Synthesizern) zuwendet. Seine Entstehung war eine Kette menschlicher Fehler, die versehentlich einen perfekten, roboterhaften und doch zutiefst menschlichen Track hervorbrachten. Seine Verpackung war ein Kunstwerk, das seine Schöpfer ruinierte. Er versagte als Radio-Single und eroberte doch die Welt. Dieses Netz aus Widersprüchen ist nicht nur Teil seiner Geschichte - es ist seine Geschichte. 

User-Wertung

Wie findest du den Song? : 100% - 1 votes

Hier hast du die Möglichkeit den Song zu bewerten. Einfach die gelben Sterne auf der rechten Seite anklicken. Die Gesamtwertung ist ein Mittelwert aller abgegebenen Stimmen.

Schreibe hier deinen Kommentar...
Abbrechen
Loading comment... The comment will be refreshed after 00:00.

Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.

Über den Autor
S. Wernke-Schmiesing

Während meines Studiums gründeten wir 2008 die Dance-Charts. Als reine Musik-Promotion-Agentur gestartet, entwickelte sich die Plattform zu einem der größten Blogs und News-Portale für Dance-Musik in Deutschland. Als Chefredakteur heißt es täglich News recherchieren und Entscheidungen treffen. Neben der Tätigkeit für die Agentur bin ich regelmäßig als DJ in Clubs und Großraumdiskotheken unterwegs.

Instagram | E-Mail

DANCE-CHARTS Top 100 auf Spotify
Mobile Version