Minimal China - Techno im Reich der Mitte
China ist zur Zeit ein Synonym für schnellen Aufstieg, Wachstum und Wohlstand. Zumindest in einigen Regionen des Lades. Alles scheint einer gewissen Ordnung zu unterliegen. Schon in sehr jungen Jahren werden Kinder nach dieser Philosophie erzogen und müssen sich der kulturellen Strömung anpassen. Doch auch dieses System zeigt negative Auswirkungen.
Widerstände wachsen und der Ruf nach Freiheit wird lauter. Individualismus ist das Stichwort. Gerade unter den Jugendlichen Chinas wächst eine Kraft, die sich dem kommunistischen System entgegensetzt.
Sie finden im Techno eine Gegenbewegung. Die Zahl an jungen Menschen, die auf harte Beats und durchgemachte Partynächte steht wächst rasant. Behörden können bei den inhaltslosen, textfreien Techno-Tracks keine politischen Botschaften ausmachen. In kurzen Momentaufnahmen zwischen Chengdu und Peking sammelt die Dokumentation Eindrücke in den etablierten Clubs in Peking bis zu improvisierten Raves in der Dorf-Provinz. Eine neue Underground-Kultur entsteht. Analogien zu den frühen 90er Jahren in Berlin und Frankfurt entstehen.
Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.