Die Geschichte hinter dem Song: 'Rank 1 - Airwave'
Dance Charts 2017

Das Portal für Musik-News, Charts und DJ-Promotion

USER-AREA LOGIN

 

Die Geschichte hinter dem Song: 'Rank 1 - Airwave'

(Geschätzte Lesezeit: 7 - 13 Minuten)

Rank 1 - Airwave"Airwave" von Rank 1.

Es ist 2 Uhr morgens in einem Superclub der Jahrtausendwende. Der Raum ist eine Kathedrale aus Schweiß, Licht und Schall. Vielleicht ist es das Gatecrasher in Sheffield, vielleicht eine weitläufige Halle bei einem ID&T-Event in den Niederlanden. Tausende von Menschen bewegen sich als ein einziger Organismus, gefangen im unerbittlichen Puls des 4/4-Taktes. Dann geschieht es. Der Beat fällt weg. Ein riesiges, atmendes Klangbett - eine "Luftwelle" - füllt den Raum, so weit und offen wie ein arktischer Himmel. Die Spannung baut sich auf, Sekunde um Sekunde, bis zur unerträglichen Grenze. Und dann, mit seismischer Wucht, setzt er ein: ein einzelner, schneidender Synthesizer-Lead, der eine Melodie von so reiner, unverfälschter Euphorie spielt, dass sich im ganzen Raum kollektiv die Nackenhaare aufstellen.


Der Klang des Milleniums

Dieser Moment, diese physische und emotionale Reaktion - ein Schauer, der oft als "Frisson" oder Gänsehaut beschrieben wird - ist die Essenz von "Rank 1 - Airwave".

"Airwave" war nicht einfach nur ein erfolgreicher Trance-Track; es war ein kultureller und klanglicher Marker, der einen globalen Sound definierte. Veröffentlicht an der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend, wurde es zur Hymne einer ganzen Generation von Clubgängern, ein Symbol für den optimistischen Futurismus und den Höhepunkt der globalen Rave-Kultur. Dieser Bericht wird dekonstruieren, wie eine unwahrscheinliche Partnerschaft, tiefes technisches Know-how und ein perfektes Timing im Epizentrum des holländischen "Trance-Booms" zusammenkamen, um eine der prägendsten und unsterblichsten Hymnen der elektronischen Musik zu schaffen.

Der Track war der Gipfel dessen, was als "Dutch Sound" bekannt wurde, und diente als Blaupause für unzählige Produzenten. Sein Erfolg war jedoch kein Zufall. Er war untrennbar mit dem kulturellen Moment seiner Veröffentlichung verbunden. "Airwave" klang nicht nur gut; es klang wie dieser spezifische Moment der Geschichte. Die Superclubs wie Gatecrasher brauchten solche epischen Hymnen, um ihre Marke als Kathedralen der Euphorie aufzubauen, und "Airwave" brauchte die gigantischen, euphorischen Räume dieser Clubs, um seine volle klangliche Wirkung zu entfalten. Die Gänsehaut, die es auslöste, war die physische Manifestation dieser perfekten Synergie aus Klang, Raum und Zeitgeist. Über 20 Jahre später ist sein Status als "ewiger Klassiker" unbestritten.


Die Architekten des Klangs

Um "Airwave" zu verstehen, muss man zuerst die Dualität seiner Schöpfer verstehen. Rank 1 ist das Ergebnis einer perfekten "Zwei-Personen-Synergie", die die oft getrennten Welten der tiefen Studioproduktion und des instinktiven DJ-Handwerks überbrückt. 


Der Techniker: Benno de Goeij

Auf der einen Seite steht Benno de Goeij, der technische Architekt. De Goeij ist kein typischer Dance-Produzent; er ist ein klassisch ausgebildeter Musiker, der sich schon früh in die Welt der Synthesizer und Sequenzer vertiefte. Er etablierte sich schnell als "Studio-Wiz", ein Mann, der den Klang nicht nur auswählt, sondern ihn von Grund auf erschafft. Sein Ansatz ist der eines Sound-Designers, der akribisch an Frequenzen, Wellenformen und Modulationen feilt, um einzigartige Texturen zu schaffen. Er ist der Mann, der für die komplexe Musikalität und das einzigartige Sounddesign verantwortlich ist, das die Produktionen von Rank 1 von der Masse abhebt. 


Der DJ: Piet Bervoets

Auf der anderen Seite steht Piet Bervoets, der Kurator für die Tanzfläche. Bervoets ist ein erfahrener DJ, der "mit Vinyl aufgewachsen" ist. Sein Fokus liegt nicht auf der Synthese-Theorie, sondern auf der Club-Dynamik, dem Arrangement und der "tanzbaren Energie". Er versteht instinktiv, wie man einen Track über acht Minuten hinweg aufbaut, wann man Spannung erzeugen muss, wann der Breakdown kommen muss und wie man die Energie freisetzt, um eine Tanzfläche zum Explodieren zu bringen. Er ist der Mann, der sicherstellt, dass die technische Komplexität in eine unwiderstehliche, euphorische Club-Struktur übersetzt wird. 


Synergie und Ambition

Die beiden trafen sich über einen gemeinsamen Bekannten, Roland v.d. Weyde, und hatten bereits vor Rank 1 mit Projekten wie "Southside Spinners - Luvstruck" massiven Erfolg, was ihre effektive Arbeitsdynamik etablierte. Die Gründung von "Rank 1" im Jahr 1999 war jedoch eine bewusste Entscheidung, ihre komplementären Stärken für ein neues Projekt zu bündeln.

Hier liegt der Schlüssel zu ihrem Erfolg: Bennos technisches Können hätte ohne Piets Gespür für das Arrangement zu unzugänglichen, übermäßig komplexen Tracks führen können. Piets DJ-Fokus hätte ohne Bennos einzigartiges Sound-Design zu generischen, formelhaften Club-Tracks führen können. "Airwave" ist das perfekte Produkt dieser dualen Expertise.

Der Name des Projekts selbst war ein klares Statement. Die Wahl von "Rank 1" war keine falsche Bescheidenheit; sie war ein klares Bekenntnis zu ihrer kommerziellen Ambition. Sie starteten dieses Projekt nicht, um einen obskuren Underground-Track zu machen. Sie hatten die klare Absicht, die Szene zu dominieren und einen "Nummer-Eins-Hit" zu produzieren. Mit "Airwave" sollten sie dieses Ziel auf spektakuläre Weise übertreffen. 


Niederländische Trance-Explosion (1998-2000)

Rank 1 operierten nicht im luftleeren Raum. Sie waren das Produkt eines ganz bestimmten Ortes und einer ganz bestimmten Zeit: der Niederlande um 1999, dem "Ground Zero" für den globalen Trance-Sound. 


Definition des "Dutch Sound"

Während Trance in Deutschland und Großbritannien bereits populär war, unterschied sich der "Dutch Sound", der um diese Zeit aufkam, deutlich. Er war geprägt von epischen, hochromantischen und euphorischen Melodien, massiven, dramatischen Breakdowns und der Allgegenwart des "Supersaw"-Lead-Synths. Im kritischen Vergleich wurde der deutsche Trance-Sound oft als härter, schneller und minimalistischer wahrgenommen. Der niederländische Sound hingegen war maximalistisch; er war von Grund auf darauf ausgelegt, maximale Emotionen und kollektive "Hands-in-the-Air"-Momente zu erzeugen.

"Airwave" hat diesen Sound nicht erfunden - Tracks von Ferry Corsten (insbesondere unter seinem Gouryella-Alias) oder Tiëstos Remix von "Delerium - Silence" hatten den Weg bereits geebnet. Aber "Airwave" hat diese Formel perfektioniert. Es nahm die existierende Blaupause und lieferte ihre Platonische Idealform ab - den reinsten, stärksten und einprägsamsten Ausdruck dieses Stils.


Das Ökosystem des Erfolgs

Dieser Sound konnte nur dank eines einzigartigen Ökosystems gedeihen. Die Niederlande verfügten über eine Infrastruktur, die von den "Großen Drei" - Tiësto, Armin van Buuren und Ferry Corsten - dominiert wurde. Diese waren nicht nur die größten DJs der Welt, sondern auch Label-Chefs (Black Hole, Armada) und A&R-Manager, die den Sound kuratierten und verbreiteten.

Hinzu kamen lokale Giganten wie ID&T, das Unternehmen hinter legendären Events wie Trance Energy und Sensation. ID&T war nicht nur ein Veranstalter, sondern auch ein Plattenlabel, das die Tracks, die auf seinen Partys gespielt wurden, auf den Markt brachte. Diese Konzentration von Produzenten-Talent, Label-Infrastruktur und massiven Veranstaltungsplattformen an einem Ort schuf einen intensiven Wettbewerb. Es entstand ein regelrechter "melodischer Rüstwettlauf". Die Top-Produzenten wetteiferten darum, wer die ergreifendste, Gänsehaut-erregendste Melodie schreiben konnte.

Im Jahr 1999/2000 gewann "Airwave" diesen Wettbewerb. Es setzte einen neuen Standard, an dem alle folgenden Trance-Hymnen gemessen wurden.


Geburt einer Hymne

Der kreative Prozess von Rank 1 war eine Mischung aus analoger Wärme und digitaler Präzision. Ihr Studio war gefüllt mit Hardware-Synthesizern, die dem Sound Tiefe und Charakter verliehen, während das Sequencing digital erfolgte, um die präzisen Arrangements zu erstellen, die Piet Bervoets für die Clubs benötigte. 


Anatomie eines Klassikers: Der Name

Interessanterweise leitet sich der Name "Airwave" nicht von dem berühmten Lead-Synthesizer ab, der den Track definiert. Der Name entstand aufgrund der markanten, "luftigen" Pad-Sounds, die die Grundlage des Tracks bilden. Dies ist ein entscheidender Punkt, der das Verständnis von Rank 1 für Textur und Raum zeigt. Der Lead-Synth ist der Haken, aber die weiten, atmosphärischen Pads sind die Seele des Tracks. Sie geben ihm seine enorme räumliche Tiefe und schaffen das Gefühl, über den Wolken zu schweben, bevor der Lead-Synth einschlägt. Der Erfolg des Tracks liegt im meisterhaften Kontrast zwischen diesem scharfen, präzisen Lead und dem weiten, offenen "Airwave"-Hintergrund.


Anatomie eines Klassikers: Das Herzstück
 

Das wahre Geheimnis von "Airwave" liegt jedoch in seinem ikonischen Lead-Sound. Für Jahre war die gängige Meinung in Produzentenkreisen, es müsse sich um ein Preset des Roland JP-8000 (dem Erfinder des "Supersaw"-Sounds) oder vielleicht um einen Access Virus handeln. Die Wahrheit ist jedoch weitaus komplexer und ein Beweis für Bennos technische Meisterschaft.

Der "Airwave"-Lead war kein leicht zu kopierendes Preset. Er war das Ergebnis eines "glücklichen Zufalls", ein Moment der Serendipität im Studio. Benno de Goeij, der Techniker, hatte diesen einzigartigen Klang auf einem komplexen modularen Synthesizer-System entwickelt. Dies ist der Grund, warum der Track auch heute noch so einzigartig klingt und warum unzählige Nachahmer nie ganz an das Original herankamen. Es war das Ergebnis von echtem, tiefgreifendem Sound-Design, nicht das Laden einer Werkseinstellung.

Klanglich lässt sich der Sound als "High-Pass Filtered Supersaw-Style Lead" beschreiben, aber sein schneidender, fast schon aggressiver und dennoch euphorischer Charakter stammte aus dieser benutzerdefinierten modularen Quelle. Benno de Goeij war nicht nur Produzent; er war ein Sound-Designer, der diesen "Zufall" erkannte und ihn zu einem stabilen, spielbaren Patch formte. 


Anatomie eines Klassikers: Inspiration und Struktur
 

Die Melodie selbst wurde von Benno de Goeij komponiert. Während die Melodik typisch für den "Dutch Sound" war, könnte der "Sound" des Leads - sein "Hoover"-ähnlicher, rauer Ansatz - eine subtile Hommage an frühe Rave-Klassiker wie "The First Rebirth" von Jones & Stephenson sein, ein Track, der für seine eigene rohe Synthesizer-Energie bekannt ist.

Diese von Benno geschaffenen Elemente - die Melodie und der einzigartige Sound - wurden dann von Piet Bervoets in das meisterhafte 8-Minuten-Arrangement gebracht. Die Struktur ist ein Lehrbuchbeispiel für "Epic Trance": ein langes Intro, das die "luftigen" Pads etabliert, ein treibender Mittelteil, der die Energie aufbaut, und dann der meisterhafte zentrale Breakdown. Dieser Breakdown, ein Markenzeichen von Bervoets' DJ-Gespür, dehnt die Spannung bis zum Zerreißen, bevor er den berühmten Lead-Sound für den ultimativen euphorischen Höhepunkt freisetzt.


Vom White-Label zur Weltspitze

Die Erstveröffentlichung von "Airwave" erfolgte 1999 als White-Label auf dem einflussreichen niederländischen Label ID&T, genauer gesagt auf dessen Sublabel "Free For All". Diese Platzierung war strategisch brillant. Sie legte den Track sofort in die Plattenkisten der wichtigsten niederländischen DJs, einschließlich der "Großen Drei", und machte ihn zur Hauptstütze auf den riesigen Trance-Energy-Partys von ID&T.


Der Britische Katalysator

Während der Erfolg in den Niederlanden schnell kam, war der explosive Erfolg in Großbritannien der wahre Wendepunkt. Der Track wurde massiv von Judge Jules unterstützt, der ihn prominent in seiner BBC Radio 1-Show und in seinen Club-Sets im ganzen Land spielte. Er wurde schnell zur Hymne in den Superclubs, insbesondere im Gatecrasher, dessen Publikum für seine leidenschaftliche Hingabe an epische Trance-Melodien bekannt war.

Der entscheidende Moment, der "Airwave" von einer Club-Hymne zu einem globalen Phänomen machte, war jedoch seine Aufnahme in eine einzige DJ-Compilation: "Perfecto Presents Another World" von Paul Oakenfold. Dies war im Jahr 2000 keine gewöhnliche Mix-CD. Oakenfold war auf dem Höhepunkt seines Ruhms, der erste globale Superstar-DJ, und "Another World" war ein massiv vermarktetes Doppelalbum, das den Trance-Sound weltweit definierte.

Indem Oakenfold "Airwave" auf dieses Album setzte, kanonisierte er es. Er validierte den Track als kulturell bedeutsam. Dieser "Oakenfold-Beschleuniger" erklärt, wie ein 8-minütiger, weitgehend instrumentaler Trance-Track aus den Niederlanden ohne traditionelle Pop-Struktur oder Gesang die Mainstream-Charts knacken konnte.


Der Chart-Crossover
 

Kurz darauf vollbrachte "Airwave" das seltene Kunststück, als reiner Club-Track in die regulären Pop-Charts einzusteigen. Im Jahr 2000 stieg der Track auf Platz 10 der offiziellen UK Singles Charts ein - eine bemerkenswerte Leistung für eine derart kompromisslose Produktion. Er erreichte auch Platz 20 in den heimischen niederländischen Charts und platzierte sich in ganz Europa, was seinen Status als eine der größten Dance-Platten des Jahres zementierte.


Variationen, Vermächtnis und Unsterblichkeit 

Nach dem massiven Erfolg des Instrumentals standen Rank 1 vor dem klassischen "Crossover-Dilemma" der Trance-Ära. Um im Radio relevant zu bleiben und den Chart-Erfolg zu maximieren, musste oft eine Vocal-Version folgen. 


Die Evolution: "Breath of Life"

Diese Version kam in Form von "Airwave - Breath of Life". Der Track fügte dem Original-Instrumental den Gesang von "Shansee" hinzu. Es war ein strategischer Schritt, der dem Track eine neue Ebene hinzufügte und seine kommerzielle Lebensdauer verlängerte. Für die meisten Puristen und DJs blieb das Original-Instrumental jedoch die definitive Version. Dies führte dazu, dass "Airwave" in zwei Formen existiert: das zeitlose Club-Original, das in "Trance Classics"-Sets gefeiert wird, und der kommerziell notwendige Follow-up. Das wahre Erbe wird eindeutig vom Instrumental getragen.


Die Remixe und das Erbe
 

Wie bei jedem großen Hit gab es zahlreiche Remixe. Einer der bemerkenswertesten war der "Dutch Force Remix". Die Bedeutung dieses Remixes liegt im Pseudonym: "Dutch Force" war ein Alias von Armin van Buuren. Die Tatsache, dass einer der "Großen Drei" den Track remixt, war ein klares Zeichen der Anerkennung durch ihre Kollegen und zementierte den Status von "Airwave" als Gipfel des niederländischen Sounds.

Das Vermächtnis von "Airwave" ist zweigeteilt. Kulturell ist es die unsterbliche "Hymne", ein fester Bestandteil von "Trance Classics"-Umfragen und ein Track, der auch nach über zwei Jahrzehnten seine emotionale Kraft nicht verloren hat. Er ist der Track, der "Rank 1" definierte; obwohl sie weitere Hits wie "Such is Life" hatten, bleibt "Airwave" ihr unsterbliches Meisterwerk.

Technisch gesehen ist sein Erbe vielleicht noch bedeutender. Es ist der Sound. "Airwave" wurde zu einer technischen Benchmark. Jahrelang fragten sich Produzenten auf der ganzen Welt: "Wie mache ich diesen Lead-Sound?" Die Entdeckung, dass es sich nicht um ein einfaches Preset, sondern um ein komplexes modulares Design handelte, trug nur zum Mythos bei. Der Track hob die Messlatte für Sound-Design im Trance-Genre an und bewies, dass technisches Können und kommerzieller Erfolg Hand in Hand gehen können.


Mehr als nur Nostalgie 

Warum überlebt "Airwave", während Tausende anderer Tracks aus dieser Ära vergessen sind?. Die Antwort ist, dass "Airwave" nicht nur ein Produkt der Nostalgie ist, sondern das Ergebnis eines "perfekten Sturms" von Faktoren, die unwahrscheinlich perfekt aufeinandertrafen:

  1. Das Team: Die perfekte "Dual-Core"-Synergie zwischen dem Techniker (Benno de Goeij) und dem DJ (Piet Bervoets), die technisches Können mit Club-Instinkt verband.

  2. Der Ort: Das Epizentrum des "Dutch Sound", unterstützt durch die kommerzielle und kulturelle Infrastruktur von ID&T und den "melodischen Rüstwettlauf" der niederländischen Szene.

  3. Die Zeit: Der absolute Höhepunkt der globalen Superclub-Kultur und der optimistische, futuristische Eifer der Jahrtausendwende.

  4. Der Klang: Ein wirklich einzigartiges Sound-Design, das aus einem "glücklichen Zufall" auf einem modularen System entstand und nicht aus einem gängigen Preset stammte.

  5. Die Validierung: Die richtigen "Gatekeeper" (Paul Oakenfold, Judge Jules), die den Track zur Hymne erklärten und ihn von einem Club-Hit zu einem globalen Phänomen machten.

"Airwave" ist das seltene Beispiel eines Tracks, bei dem technische Innovation, brillantes Songwriting und perfektes kulturelles Timing ineinandergriffen. Es ist ein Track, der auch heute noch Gänsehaut verursacht, weil er ein reines, unverfälschtes Destillat der Euphorie ist - ein unsterbliches Echo eines goldenen Zeitalters der Tanzmusik. 

Schreibe hier deinen Kommentar...
Abbrechen
Loading comment... The comment will be refreshed after 00:00.

Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.

Über den Autor
S. Wernke-Schmiesing

Während meines Studiums gründeten wir 2008 die Dance-Charts. Als reine Musik-Promotion-Agentur gestartet, entwickelte sich die Plattform zu einem der größten Blogs und News-Portale für Dance-Musik in Deutschland. Als Chefredakteur heißt es täglich News recherchieren und Entscheidungen treffen. Neben der Tätigkeit für die Agentur bin ich regelmäßig als DJ in Clubs und Großraumdiskotheken unterwegs.

Instagram | E-Mail

DANCE-CHARTS Top 100 auf Spotify
Mobile Version