Rockiger geht es auch bei dem wohl jedem bekannten Lied „The Final Countdown“ zu. Das legendäre Intro strahlt durch seinen eingängigen, unverwechselbaren Klang eine großartige Atmosphäre aus, was das Lied an die Spitze von über 14 Ländern katapultierte. Hinter dem Lied steckt übrigens die fünfköpfige Band Europe, die aus Schweden stammt. Es sollte jedoch ihr einziger großer Erfolg gewesen sein. An das Lied legte erst 2016 das portugiesische DJ-Duo KEVU Hand an und verwandelte es in eine starke EDM-Hymne.
Ebenfalls rockig, geht es bei „Eye of the Tiger“ zu. Dieses stammt aus den Federn der US-amerikanischen Hard-Rock-Band Suvivor. Markant ist insbesondere das Intro, dessen Klänge in einem bestimmten Rhythmus wiederkehren und eine Melodie einleiten. Und ebendieses war ausschlaggebend für die Bedeutung, die das Lied nach wie vor trägt. In neun Länder stand der Track an der Spitze. Auch wenn in Deutschland nur Platz 13 drin war, ist der Song einer, den du jedem Kind vorspielen kannst, mit der Erwartung, dass dieses ihn kennt.
Whitney Houston gehört mit Michael Jackson wohl zu den bekanntesten Solo-Künstlern der 80er Jahre. Während „I Will Always Love You“ ihr erfolgreichster Song und gleichzeitig zu den erfolgreichsten Liedern aller Zeiten, passt in diese Liste wohl eher der Track „I Wanna Dance with Somebody“. Dieser gilt als einer der besten Disco-Songs des Jahrzehnts und ließ keine Disco-Nacht aus. Über elf Millionen Verkäufe erzielte das Lied und Platz-eins-Nummerierungen in über 15 Ländern erreichte die Sängerin mit dem Track. Erst im Frühjahr 2017 veröffentlichte Kontor Records eine Tropical-House-Version des Liedes nach einem „Ain’t-Nobody“- oder „What-Is-Love“-Muster.
Mit „Sweet Dreams (Are Made of This)” haben wir einen weiteren Kandidaten, dessen Melodie schlich weg unsterblich ist. Dahinter stehen Annie Lennox und David A. Stewart alias Eurythmics. 1985 war Release und in 13 Ländern wurden die Top-10 erreicht. Doch dies war noch nicht alles. Etliche Remix- und Cover-Versionen folgten. Sechs Stück erreichten eine Chartposition. Allein in 2017 erschienen erfolgreiche Neuauflagen von unter anderem Ummet Ozcan, Chronixx und Higheffect. Zudem wird das Lied in unzähligen Sets als Mash-Up gespielt. Egal ob mit oder ohne Gesang ist das Lied mehr als unverkennbar und kann von jedem mitgesungen werden.
Ähnlich agiert „People Are People“. Depeche Mode prägten das Synthie-Pop-Genre genauso maßgebend wie der Auftakt von Visage. Egal ob „People Are People“, „Personal Jesus“ oder „Enjoy the Silence“, allesamt brachten sie weltweiten Erfolg ein und verkauften sich mehrere Millionen male. Mit „People Are People“ feierte das damalige Quartett damals ihren ersten weltweiten großen Erfolg und entwickelten sich zu einer der 80er- Bands überhaupt. Erst Anfang 2017 rückten sie zum siebten Mal in Folge auf Platz-eins der Album-Charts.
Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.