Die 20 besten Bands der 80er Jahre.
Wenn wir an die 1980er Jahre denken, denken wir oft an Schulterpolster, Neonfarben und Haarspray-Türme. Aber hinter dieser grellen Fassade verbirgt sich das vielleicht vielfältigste und revolutionärste Jahrzehnt der modernen Musikgeschichte. Es war nicht nur ein Wandel - es war eine Explosion neuer Klänge.
Zwei große Kräfte haben diese Explosion angetrieben:
Neue Technologie: Plötzlich waren Synthesizer und Drumcomputer nicht mehr nur teures Spielzeug für experimentelle Künstler, sondern erschwinglich. Bands mussten keine traditionellen Instrumente mehr spielen, um Musik zu machen. Sie konnten Klänge erzeugen, die niemand zuvor gehört hatte.
Ein neues "Auge" für Musik: 1981 startete ein kleiner Kabelsender namens MTV. Plötzlich war es nicht mehr egal, wie eine Band aussah. Das Musikvideo wurde zur wichtigsten Kunstform, und der "Stil" einer Band war auf einmal genauso wichtig wie ihr Klang.
Diese Liste soll die "20 besten Bands" dieses Jahrzehnts küren. Aber bevor wir anfangen, müssen wir unsere Regeln festlegen, wie Sie es gewünscht haben:
Nur Bands, keine Solokünstler: Diese Regel ist entscheidend. Die 80er wurden von Solo-Giganten wie Michael Jackson, Madonna und Prince dominiert. Sie sind aber hier nicht dabei. Wir konzentrieren uns auf echte Gruppen - Menschen, die als kollektive Einheit funktionierten. (Auch Bruce Springsteen, der zwar die E Street Band hatte, wurde als Solokünstler vermarktet und ist daher nicht dabei).
Was bedeutet "Beste"? Das ist immer subjektiv. Unsere Definition ist eine Mischung aus drei Dingen: 1. Kommerzieller Erfolg (haben sie Platten verkauft?), 2. Einfluss (haben andere Bands sie kopiert?) und 3. Anhaltendes Erbe (hören wir ihre Musik heute noch?).
Die 80er waren wie eine riesige Musik-Cafeteria. In einer Ecke saßen die Synthie-Popper, in einer anderen die Stadion-Rocker, hinten die nachdenklichen Alternativen und draußen machten die Hip-Hopper ihre eigene Party. Diese Liste versucht, von jedem dieser Tische das beste Gericht auszuwählen.

Wer sie waren: Ein norwegisches Trio, das melancholischen Synth-Pop mit einer unglaublichen Stimme und einem bahnbrechenden Video kombinierte.
Warum sie hier sind: A-ha ist das perfekte Beispiel für die Macht von MTV. Der Song "Take On Me" war schon großartig, aber das Video war eine Revolution. Es nutzte eine mühsame "Rotoscoping"-Technik, die Tausende von handgezeichneten Bildern mit Realfilm mischte und eine Comic-Geschichte zum Leben erweckte. Im Jahr 1985, auf dem Höhepunkt der MTV-Ära, konnte ein einziges Video eine unbekannte Band aus Norwegen über Nacht zu globalen Superstars machen. Sie haben bewiesen, dass ein Musikvideo mehr sein kann als nur Werbung - es kann selbst unvergessliche Kunst sein.
Wichtigster 80er-Song: "Take On Me" (1985)
Wichtigstes 80er-Album: "Hunting High and Low" (1985)
Wer sie waren: Eine laute, seltsame und brillante Band aus Boston, die den Sound der 90er Jahre schon 1988 erfand.
Warum sie hier sind: Man kann Nirvana, Radiohead oder Weezer nicht verstehen, ohne die Pixies gehört zu haben. Sie waren in den 80ern nie riesige kommerzielle Stars, aber ihr Einfluss ist unermesslich. Sie perfektionierten eine "laut-leise-laut"-Dynamik: Sie wechselten von einem geflüsterten, ruhigen Vers zu einem schreienden, lauten Refrain. In einer Zeit voller poliertem Pop-Metal klang das gefährlich und neu. Die Pixies waren das geheime Rezept, das von fast jeder wichtigen Rockband des nächsten Jahrzehnts verwendet wurde. Ihr Einfluss war wichtiger als ihre Verkaufszahlen.
Wichtigster 80er-Song: "Where Is My Mind?" (1988)
Wichtigstes 80er-Album: "Surfer Rosa" (1988)
Wer sie waren: Eine britische Hardrock-Band, die den Sound von Pop und Metal zur Perfektion brachte.
Warum sie hier sind: Wenn Bon Jovi (siehe Platz 11) die amerikanische Version des "Pop-Metal" war, dann waren Def Leppard die britischen Meister. Nach einer Tragödie (ihr Schlagzeuger Rick Allen verlor bei einem Unfall einen Arm) nahmen sie das Album "Hysteria" (1987) auf. Sie nutzten die modernste Studiotechnik, um jeden Song wie eine absolute Hymne klingen zu lassen - jeder Schlag, jeder Gesang, jede Gitarre war perfekt poliert. Das Ergebnis war ein Monster-Album mit sieben (!) Hit-Singles, das Dutzende Millionen Mal verkauft wurde und zeigte, dass Hard Rock glatt, eingängig und unglaublich erfolgreich sein kann.
Wichtigster 80er-Song: "Pour Some Sugar on Me" (1987)
Wichtigstes 80er-Album: "Hysteria" (1987)
Wer sie waren: Drei weiße Punk-Kids aus New York, die sich in eine der wichtigsten und respektiertesten Hip-Hop-Gruppen aller Zeiten verwandelten.
Warum sie hier sind: Ihr Debütalbum "Licensed to Ill" (1986) war ein kultureller Urknall. Es war das erste Rap-Album, das die Nummer 1 der US-Charts erreichte. Sie mischten knallharte Hip-Hop-Beats mit Rock-Gitarren (z. B. bei "(You Gotta) Fight for Your Right (To Party!)") und brachten Hip-Hop damit erstmals zu einem riesigen weißen Vorstadtpublikum. Sie waren die respektlosen, aber genialen Brückenbauer zwischen den Welten des Punks, des Rocks und des aufstrebenden Hip-Hop.
Wichtigster 80er-Song: "(You Gotta) Fight for Your Right (To Party!)" (1986)
Wichtigstes 80er-Album: "Licensed to Ill" (1986)
Wer sie waren: Eine australische Band, die tanzbaren Funk-Rock mit dem Charisma eines echten, klassischen Rockstars (dem Sänger Michael Hutchence) verband.
Warum sie hier sind: Mitte bis Ende der 80er Jahre füllten INXS eine wichtige Lücke. Sie waren nicht so "poppig" wie Duran Duran, aber auch nicht so "dreckig" wie Guns N' Roses. Sie waren cool, sexy und erwachsen. Mit ihrem Album "Kick" (1987) eroberten sie die Welt. Songs wie "Need You Tonight" und "New Sensation" waren aufregender Funk-Rock, der sowohl im Radio als auch auf der Tanzfläche funktionierte. Sie waren eine der wenigen Bands, die den Spagat zwischen klassischem Rock 'n' Roll (wie die Rolling Stones) und modernem Pop meisterten.
Wichtigster 80er-Song: "Need You Tonight" (1987)
Wichtigstes 80er-Album: "Kick" (1987)
Wer sie waren: Eine britische Band, die todtraurige, aber oft auch urkomische Texte (von Sänger Morrissey) mit brillantem, "klingelndem" Gitarrenspiel (von Johnny Marr) kombinierte.
Warum sie hier sind: The Smiths waren die wichtigste "Indie"-Band (Independent/Unabhängig) des Jahrzehnts. Sie waren das komplette Gegenteil des 80er-Mainstreams. Sie lehnten den glatten Synthie-Sound ab und hassten die schicke MTV-Mode. Statt über Yachten und Glamour (wie Duran Duran) sang Morrissey über das "Gefühl der Entfremdung", über das deprimierende Leben im regnerischen England und über das Gefühl, unverstanden zu sein. Sie gaben einer ganzen Generation von nachdenklichen, intellektuellen Kids eine Stimme und bewiesen, dass man mit "traurigen" Songs riesigen Einfluss haben kann.
Wichtigster 80er-Song: "How Soon Is Now?" (1984)
Wichtigstes 80er-Album: "The Queen Is Dead" (1986)
Wer sie waren: Eine "Kunst-Schul-Band" aus New York, die Funk, New Wave und afrikanische Weltmusik auf eine Weise mischte, die niemand zuvor gehört hatte.
Warum sie hier sind: Angeführt vom nervös-charismatischen David Byrne, waren die Talking Heads die "klugen Köpfe" der 80er. Sie waren nie die größten Chartstürmer, aber sie waren die innovativsten. Sie erweiterten ständig die Grenzen dessen, was eine "Band" sein kann, und nahmen komplexe Rhythmen auf, die die Leute gleichzeitig zum Tanzen und zum Nachdenken brachten. Ihr Konzertfilm "Stop Making Sense" (1984) gilt bis heute als einer der besten Musikfilme aller Zeiten und zeigt ihre unglaubliche Energie und künstlerische Vision (und David Byrnes sehr großen Anzug).
Wichtigster 80er-Song: "Once in a Lifetime" (1980)
Wichtigstes 80er-Album: "Remain in Light" (1980)
Wer sie waren: Eine Hip-Hop-Gruppe, die mit politischem Zorn, einem chaotischen Sound und einer klaren Botschaft die Musikwelt aufrüttelte.
Warum sie hier sind: Public Enemy waren "die wichtigsten Stimmen des schwarzen Amerikas". Sie waren das Gegenteil von Party-Rap. Ihr Sound, produziert vom "Bomb Squad", war dicht, laut und voller Sirenen - er klang wie ein Notfall. Für Public Enemy war Rap nicht nur Unterhaltung; er war, wie sie sagten, der "Nachrichtensender" für Leute, die sonst keine Stimme hatten. Sie waren mehr als eine Band; sie waren eine Organisation mit einer politischen Mission, die den Hip-Hop für immer verändert hat.
Wichtigster 80er-Song: "Fight the Power" (1989)
Wichtigstes 80er-Album: "It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back" (1988)
Wer sie waren: Die unzerstörbaren australischen Götter des reinen, simplen und lauten Hard Rock.
Warum sie hier sind: AC/DC begannen das Jahrzehnt mit einem der unglaublichsten Comebacks der Musikgeschichte. Ihr charismatischer Sänger Bon Scott starb im Februar 1980. Viele dachten, die Band sei am Ende. Stattdessen holten sie den neuen Sänger Brian Johnson und veröffentlichten nur fünf Monate später das Album "Back in Black". Dieses Album ist bis heute eines der meistverkauften Alben aller Zeiten. In einer Zeit, in der New Wave und Synthesizer aufkamen, veröffentlichten AC/DC ein Album, das zu 100% aus Riffs und Rock 'n' Roll bestand. Sie waren der Fels in der Brandung und der Anker des klassischen Rock in den 80ern.
Wichtigster 80er-Song: "Back in Black" (1980)
Wichtigstes 80er-Album: "Back in Black" (1980)
Wer sie waren: Die unangefochtenen Könige des "Arena Rock" aus New Jersey, die unwiderstehliche Hymnen für die breite Masse schrieben.
Warum sie hier sind: Bon Jovi war die Definition von Mainstream-Erfolg in den 80ern. Sie waren keine "bösen" Jungs (wie GNR); sie waren die netten, gutaussehenden Rockstars von nebenan. Mit ihrem Album "Slippery When Wet" (1986) perfektionierten sie die "Pop-Rock-Formel". Sie arbeiteten oft mit professionellen Songschreibern (wie Desmond Child) zusammen, um die perfekten Hits zu basteln. Das Ergebnis: Ein großes Gitarrenriff, ein Refrain, den 20.000 Leute im Stadion mitsingen können, und ein positives Gefühl. Sie machten Hard Rock zur erfolgreichsten Form von Popmusik des Jahrzehnts.
Wichtigster 80er-Song: "Livin' on a Prayer" (1986)
Wichtigstes 80er-Album: "Slippery When Wet" (1986)
Wer sie waren: Fünf gutaussehende Briten, die stilvollen Synthie-Pop machten und zu den ersten Königen von MTV wurden.
Warum sie hier sind: Duran Duran führten die "Zweite Britische Invasion" in Amerika an. Mehr als jede andere Band verstanden sie, dass Musikvideos nicht nur Clips, sondern filmische Erlebnisse sein mussten. Ihre Videos waren wie Mini-Blockbuster: exotische Orte, teure Mode, schnelle Autos und Yachten. Sie verkauften nicht nur Songs, sie verkauften einen glamourösen Lifestyle, ein "Streben nach Eskapismus", das perfekt in die 80er passte. Ihre Musik war der Soundtrack zu einem Leben, das jeder Teenager damals führen wollte. Sie klangen und sahen aus wie die 80er Jahre.
Wichtigster 80er-Song: "The Wild Boys" (1984)
Wichtigstes 80er-Album: "Rio" (1982)
Wer sie waren: Die Band, die aus der Asche der düsteren Post-Punk-Band Joy Division auferstand und den tanzbaren, melancholischen Synth-Pop erfand.
Warum sie hier sind: Nachdem ihr Sänger Ian Curtis 1980 starb, standen die verbliebenen Mitglieder von Joy Division vor dem Nichts. Sie erfanden sich als New Order neu, entdeckten die Clubkultur und die neuen Synthesizer und vollbrachten ein musikalisches Wunder. Mit "Blue Monday" (1983) schufen sie die meistverkaufte 12-Zoll-Single aller Zeiten - ein Meilenstein, der die Traurigkeit des Post-Punk mit der Euphorie der Dance-Musik verband. Sie zeigten, dass elektronische Musik tief emotional und "menschlich" klingen kann. New Order baute die Brücke, auf der Hunderte von Bands bis heute tanzen.
Wichtigster 80er-Song: "Blue Monday" (1983)
Wichtigstes 80er-Album: "Substance" (1987)
Wer sie waren: Vier junge Männer aus Kalifornien, die den "Thrash Metal" aus dem Underground in die größten Arenen der Welt brachten.
Warum sie hier sind: Metallica war die wichtigste Metal-Band des Jahrzehnts. Sie waren die totale Antithese zum "Hair Metal" aus L.A. Sie trugen keine Schminke und kein Haarspray; sie trugen Jeans und T-Shirts und konzentrierten sich auf brutale Geschwindigkeit, musikalische Komplexität und Wut. Ihr 1986er Album "Master of Puppets" gilt als Meilenstein. Metallicas Erfolg war ein "Graswurzel"-Phänomen. Sie bauten ihre riesige Fangemeinde durch ständiges Touren und Mundpropaganda auf, nicht durch MTV oder Radio-Hits. Sie bewiesen, dass man kein Popstar sein muss, um ein Rockstar zu sein.
Wichtigster 80er-Song: "Master of Puppets" (1986)
Wichtigstes 80er-Album: "Master of Puppets" (1986)
Wer sie waren: Ein britisches Trio, das Punk-Energie, Reggae-Rhythmen und Jazz-Musikalität zu einem einzigartigen und unglaublich erfolgreichen Sound mischte.
Warum sie hier sind: The Police dominierten die ersten 80er Jahre. Sie waren virtuose Musiker, die es schafften, ihre komplexe Musik in perfekte 3-Minuten-Popsongs zu verpacken. Songs wie "Roxanne" oder "Message in a Bottle" (knapp davor, aber prägend für die 80er) zeigten ihren einzigartigen Mix. Mit ihrem Album "Synchronicity" (1983) und dem Welthit "Every Breath You Take" waren sie unbestreitbar die größte Band der Welt. Und genau auf diesem Höhepunkt lösten sie sich auf und hinterließen ein makelloses Erbe.
Wichtigster 80er-Song: "Every Breath You Take" (1983)
Wichtigstes 80er-Album: "Synchronicity" (1983)
Wer sie waren: Ein Hip-Hop-Trio aus Queens, New York, das die Tür für Hip-Hop im globalen Mainstream eintrat.
Warum sie hier sind: Sie waren die ersten wahren "Rockstars" des Hip-Hop. Sie trugen keine Disco-Anzüge, sondern definierten den Look des Genres bis heute: Adidas-Sneaker (ohne Schnürsenkel), schwarze Hüte und dicke Goldketten. Vor allem aber waren sie musikalische Pioniere. Ihre Zusammenarbeit "Walk This Way" (1986) mit der Rockband Aerosmith war ein absoluter Wendepunkt. Es war mehr als nur ein Crossover; es war eine symbolische Übergabe. Der "alte" 70er-Rock (Aerosmith) gab seinen Segen an die "neue" 80er-Musik (Hip-Hop). Sie zeigten MTV und dem Rock-Radio, dass Rap hier war, um zu bleiben.
Wichtigster 80er-Song: "Walk This Way" (feat. Aerosmith) (1986)
Wichtigstes 80er-Album: "Raising Hell" (1986)
Wer sie waren: Eine wilde, unberechenbare und gefährliche Rockband aus Los Angeles, die wie eine Bombe im polierten "Hair Metal"-Paradies einschlug.
Warum sie hier sind: Im Jahr 1987 war der Rock 'n' Roll (siehe Bon Jovi,) sicher und nett geworden. Dann kam "Appetite for Destruction". Dieses Album war das komplette Gegenteil: Es war roh, ungefiltert und voller "Gefahr". Sie sangen nicht über Partys, sondern über das dreckige, echte Leben auf der Straße. Axl Roses kreischende Stimme und Slashs ikonische Gitarrenriffs fühlten sich echt an. GNR waren ein dringend benötigtes Gegenmittel zum polierten Pop-Metal. Sie brachten die Gefahr zurück in den Rock 'n' Roll und läuteten das Ende der fröhlichen 80er-Rocker ein.
Wichtigster 80er-Song: "Sweet Child o' Mine" (1987)
Wichtigstes 80er-Album: "Appetite for Destruction" (1987)
Wer sie waren: Eine Band aus Athens, Georgia, die mit "klingelnden" Gitarren und mysteriösen, genuschelten Texten den amerikanischen "Alternative Rock" definierte.
Warum sie hier sind: R.E.M. sind das Vorbild für eine Karriere mit Integrität. Sie fingen klein im "College Radio" an und wurden langsam, durch unermüdliches Touren, immer größer. Sie waren das genaue Gegenteil der "MTV-Bands". In ihren frühen Videos waren sie kaum zu sehen, ihre Texte waren unverständlich und sie machten keine Kompromisse für das Radio. R.E.M. lieferten die "Blaupause für den Indie-Erfolg" und bewiesen, dass man auf die "langsame" Art erfolgreich sein kann. Ende des Jahrzehnts wurden sie zu einer der größten Bands der Welt, ohne sich jemals zu verkaufen.
Wichtigster 80er-Song: "The One I Love" (1987)
Wichtigstes 80er-Album: "Document" (1987)
Wer sie waren: Eine britische Band um den charismatischen Robert Smith (mit Lippenstift und zerzausten Haaren), die sich von einer düsteren "Gothic"-Band zu einer der größten Pop-Bands der Welt entwickelte.
Warum sie hier sind: Keine Band der 80er hatte eine solche emotionale Bandbreite. The Cure konnten die dunkelste, deprimierendste Musik schreiben (wie auf dem Album "Disintegration") und im nächsten Moment einen albernen, fröhlichen Popsong (wie "The Walk" oder "Close to Me"). Diese einzigartige Fähigkeit, zwischen "Gothic Rock und himmlischem Pop" zu wechseln, machte sie zur perfekten Band für eine "Generation von Außenseitern". Robert Smith wurde zu einer unwahrscheinlichen Ikone. The Cure machten es cool, emotional und "anders" zu sein, und verkauften dabei Millionen von Platten.
Wichtigster 80er-Song: "Lovesong" (1989)
Wichtigstes 80er-Album: "Disintegration" (1989)
Wer sie waren: Eine britische Synthie-Pop-Band, die sich von einer "Teenie-Pop"-Gruppe zu den dunklen Göttern des elektronischen Stadion-Rocks entwickelte.
Warum sie hier sind: Depeche Mode haben den Synthesizer "erwachsen" gemacht. Während andere Bands die Technologie für fröhliche Melodien nutzten, kreierten Depeche Mode einen "dunklen, stimmungsvollen Sound". Sie nutzten Samples von Metall und Industrie-Geräuschen, um grüblerische, intensive Musik zu machen. Wie Metallica bauten sie ihren Erfolg außerhalb des Mainstreams auf. Der Höhepunkt war ihr Konzert 1988 im Rose Bowl Stadion in Pasadena, festgehalten im Film "101". Eine "Synthie"-Band, die im US-Radio kaum stattfand, spielte in einem Stadion, das sonst nur für Super-Rocker reserviert war. Sie bewiesen, dass elektronische Musik genauso viel Seele, Tiefe und Kraft haben kann wie Rockmusik.
Wichtigster 80er-Song: "People Are People" (1984)
Wichtigstes 80er-Album: "Music for the Masses" (1987)
Wer sie waren: Vier Freunde aus Dublin, Irland, die mit epischen Gitarrenklängen, leidenschaftlichem Gesang und einem unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Musik zur größten Band der Welt wurden.
Warum sie hier sind: U2 hat das Jahrzehnt definiert. Sie begannen Anfang der 80er als raue Post-Punk-Band und entwickelten sich zu den unbestrittenen Königen des Stadion-Rocks. In einem Jahrzehnt, das oft als oberflächlich und ironisch galt, war U2 todernst. Sie waren aufrichtig. Ihr "hymnischer Sound" und Bonos Gesang klangen, als ginge es um Leben und Tod.
Der entscheidende Moment war die Veröffentlichung von "The Joshua Tree" im Jahr 1987. Das Album machte sie zu "Giganten". Es war kein Album über Partys (wie Bon Jovi,) oder Mode (wie Duran Duran,); es war ein Album über Glauben, Zweifel, Amerika und große Emotionen. U2 nutzten ihren massiven Erfolg bei MTV und in den Stadien, um Lieder mit einer echten Botschaft zu singen. Sie waren die wichtigste Band, weil sie in den 80ern bewiesen, dass Rockmusik immer noch "wichtig" sein konnte.
Wichtigster 80er-Song: "With or Without You" (1987)
Wichtigstes 80er-Album: "The Joshua Tree" (1987)
Eine Top 20 ist immer zu kurz. Diese Bands haben es knapp nicht geschafft, müssen aber erwähnt werden, um das Bild der 80er Jahre zu vervollständigen:
Eurythmics: Ein brillantes Duo (das als Band zählt!). Annie Lennox und Dave Stewart zeigten mit "Sweet Dreams (Are Made of This)" die kühle, künstlerische und visuell beeindruckende Seite des Synthie-Pop.
Dire Straits: Mit "Brothers in Arms" (1985) schufen sie eines der ersten Alben, das speziell für die neue "CD"-Technologie produziert wurde. Ihr bahnbrechendes computeranimiertes Video zu "Money for Nothing" war ein Meilenstein für MTV.
Iron Maiden: Als Anführer der "New Wave of British Heavy Metal" waren sie das europäische Gegenstück zu Metallica - riesiger Erfolg, komplexe Songs und eine treue Fangemeinde, ganz ohne Radio-Unterstützung.
Nena: Als wichtigste Vertreterin der "Neuen Deutschen Welle" (NDW) landete Nena (die Band, nicht nur die Sängerin) mit "99 Luftballons" einen Welthit und bewies, dass deutsche Popmusik Anfang der 80er global relevant sein kann.
Die 20 Bands auf dieser Liste haben mehr gemeinsam als nur ein Jahrzehnt. Sie alle wurden durch die neuen Technologien - sei es der Synthesizer oder der Musiksender MTV - herausgefordert. Einige (wie Duran Duran) umarmten die neue Ästhetik voll und ganz. Andere bauten ihren Erfolg bewusst dagegen auf (wie R.E.M. oder Metallica).
Was die 80er Jahre wirklich großartig machte, war die Vielfalt. Es war das letzte Jahrzehnt, in dem Rock, Pop, aufstrebender Rap und die Anfänge des Alternative Rock alle gleichzeitig und auf höchstem Niveau im Mainstream existierten.
Wir hören diese 20 Bands heute noch - in Filmen, im Radio, auf Partys -, weil sie mehr als nur Hits schrieben. Sie schrieben den Soundtrack für das Jahrzehnt, das die moderne Popkultur, wie wir sie heute kennen, erfunden hat.
https://vg09.met.vgwort.de/na/c550d2f4dff74ebbb3418b4a5e00c383" width="1" height="1" alt=""
Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.