Bereits seit Jahren wird die elektronische Musik vor allem mit ihren extravaganten Festivals in Verbindung gebracht. An den verschiedensten Orten der Welt sind große Spektakel geboren, auf denen sich die Szene regelmäßig trifft. Ist die Loveparade in Berlin der große Vorreiter gewesen und lieferte Woodstock die Idee des Festivals, so sind es dieses Jahr doch ganz andere Namen, auf denen die Jugend und die Junggebliebenen zusammen feiern. Jetzt, zum Ende der Festivalsaison, und damit in der Phase des Wartens bis die nächsten Open Airs beginnen, stellen wir euch unsere Top 10 aus 2014 vor.
An gleich acht verschiedenen Orten (Miami / Europa / Südafrika / Japan / Chile / Südkorea / Ibiza / Buenos Aires) verteilt auf der ganzen Welt fand dieses Jahr das Ultra Music Festival statt. Sein Heimatort in Miami gilt als das Festival zum Beginn der Saison, mitten in der Miami Music Week präsentieren fast alle Künstler ihr musikalisches Material für den Sommer. Es gibt stehts diverse Stages mit unterschiedlichsten Musikrichtungen, ein Muss für jeden EDM Fan.
Bereits über 25 Jahre gibt es das Burning Man Festival in der Wüste von Nevada in den USA. Die Veranstaltung geht über eine gesammte Woche, in der eine ganze Stadt namens Black Rock City aus dem nichts entsteht. Jedes Jahr gibt es faszinierende Kunst zu sehen und zu hören, der Höhepunkt ist am vierten Tag das Abrennen einer riesigen Holzstatue, dem Burning Man. Ein Once-In-A-Lifetime Erlebnis, das nichts für zarte Geister ist.
Jeder Jugendliche in Deutschland träumt davon, das Tomorrowland Festival in Belgien zu besuchen. Der Andrang für die Tickets ist jedes Jahr wesentlich größer als die Kapazitäten es zulassen und das obwohl die Preise schnell die 1000€ für ein Wochenende erreichen können. Seit 2013 gibt es auch einen Ableger in den USA namens Tomorrowworld, beide Festivals macht die perfekt abgestimmte Komposition einer Märchenwelt aus.
Großbritanniens wohl wichtigstes Festival der elektronischen Musik, Creamfields, wird alljährlich in Liverpool ausgetragen. Als Nachtclub mit dem Namen Cream waren die Veranstalter des Festivals schon früh in Liverpools Szene integriert. Dieses Jahr gab es mit der North und der South Stage zwei Main Stages und außerdem mehrere Showcases. Die Visuals waren Atemberaubend, sodass mehr als 60.000 Besucher kamen.
Das zweite sehr bekannte Festival (Las Vegas / New York / Orlando / Milton Keynes / Puerto Rico / Mexiko) aus den USA ist die EDC, welche ursprünglich in Las Vegas gestartet ist. Jedes Jahr fahren zehntausende Raver in die Stadt an der Westküste und blockieren sämtliche Straßen, nur um zum größten Plur Treffen zusammenzukommen. Besonders die Kostüme der Partygäste sind oft sehr sehenswert.
Hard gilt bereits seit langem als einer der besten Veranstalter Nordamerikas. Ihr Festival Hard Summer, welches ebenfalls in Los Angeles stattfand, hatte einen Trailer der sich viral im Netz verbreitete und ein geniales Line Up mit Künstlern wie Jack Ü oder Dillon Francis.
Ein etwas anderes Festival ist das Holy Ship!. Auf einer kleinen Kreuzfahrt von Miami zu den Bahamas wird rund um die Uhr gefeiert. Selten sind die Gäste den Künstlern so nahe wie hier. Dieses Event war definitiv ein Highlight im Januar diesen Jahres. An Board geht es zu wie in einer großen Family, herauszuheben war ein Überaschungsauftritt von Diplos Band Major Lazer.
Anfang März diesen Jahres versammelte sich die Szene Down Under (Sydney / Perth / Adelaide / Melbourne / Brisbane). An fünf Orten zelebrierte das Future Music Festival seine Tour. Gerade das musikalische Spektrum war gigantisch und nahezu jeder performende Künstler schwärmte hinterher von Australien. Besonders der Auftritt in Melbourne mit allen Melbourne Bounce DJs an einem Fleck war einmalig.
Sehr jung ist das Electric Love Festival in Salzburg. Als es 2013 zum ersten Mal ausgetragen wurde, gab es noch kein EDM Open Air in dieser Größe in Österreich. Mit einem ausgeklügelten Konzept und der nötigen Bodenhaftung schafften es die Veranstalter ein Festival mit Charakter zu kreieren.
Als einziges deutsches Festival schafft es die Nature One in das Ranking. Sie gilt als eines der größten Raves Europas und befindet sich nach einer kleinen Schwächephase aktuell wieder in einem Aufwärtstrend. Heimlicher Star der Nature One ist das CampingVillage. Viele hochkarätige Stars und Acts sind auf der Mainstage zugegen. 2014 war ein gutes Jahr für die Nature One. Wir alle dürfen uns zu Recht auf 2015 freuen.
Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.