Martin Garrix Reaktion auf die Fake-Welle
Der 5. Januar ist ein besonderer Tag für so manch einen EDM-Fan. Wer jetzt keine Ahnung hat, was es damit auf sich hat, der ist wahrscheinlich rein zufällig kein Die-hard-Fan des Nummer-eins-DJs Martin Garrix. Was dahinter steckt, erklären wir im Folgenden.
Martin Garrix ist für viele ein Idol, ein Star, ein Held. Der 21-Jährige wirkt durch seine gelassene Art und insbesondere durch sein attraktives Äußeres sehr anziehend auf Fans im Teenageralter. Spätestens mit Tracks wie “In The Name Of Love” schaffte er international im Mainstream den Durchbruch.
Zum vierten Mal haben sich die Anhänger des Niederländers unter dem Hashtag #WeAreAllMartin vereint und ihre Twitter-Accounts in „Martin Garrix“ samt Original-Profilbild ihres Idols umbenannt bzw. umgestaltet. Der Tag soll zeigen, wie viele „True Garrixers“ auf der Welt leben. Ein wenig kindisch, mag der ein oder andere denken, aber tatsächlich hat sich auch dieses Jahr Martin Garrix selbst beteiligt und die Aktion unterstützt.
Es wurden ebenfalls Posts wie „Ich bin glücklich, endlich ‘Rewind Repeat It‘ veröffentlichen zu können“ verbreitet, die anscheinend den ein oder anderen Fan auf den Arm nahmen. Definitiv eine lustige Aktion, die beweist, zu was ein Kollektiv (nicht nur) in der EDM-Szene fähig sein kann!
@MartinGarrix’s reaction when he opens twitter #WeAreAllMartin pic.twitter.com/uLO4WPSpmK
— MARTIN GARRIX (@hellomartijn) 5. Januar 2018
Sei der Erste, der hier einen Kommentar schreibt.