Fangen wir die Geschichte an von ganz vorne zu erzählen:
Alles begann am Coachella 2017 als ein gewisser Fisher einen bisher unreleasden Track spielte. Es sollte ab da noch knapp ein Jahr vergehen bis die Nummer veröffentlicht werden sollte. Im Juni 2018 erblickte dann Losing It offiziell das Licht der Welt. Schon vorher eroberte sich die Nummer einen Platz in vielen Setlists der bekanntesten DJs. Ab Sommer 2018 eroberte dann Losing It die Charts und Spotifyplaylists im Sturm.
Oliver Heldens war dann schließlich einer der ersten EDM-Acts die ihre Sets mit Tech-House und Techno füllten. Beim Ultra Miami 2019 spielte er Tracks von Wehbba, Enrico Sangiuliano und Umek.
Die normal sonst so auf Festival-EDM fixierte Mainstage-Crowd kannte den Sound. Von eben Losing It und Adam Bayers Your Mind.
Charlotte De Witte, Kölsch und Carl Cox spielten auf der Tomorrowland-Mainstage vor gefüllten Rängen am späten Nachmittag und begeisterten mit reinem Techno die Massen.
Jetzt war die Zeit gekommen innovativ zu sein und Produktionen dem neu gewonnen Geschmacksprofil anzupassen. Toby Green war wohl einer der ersten denen dies gelang. Mit Work It releaste er einen Song der im Drop ähnlich fette Synths wie Losing It verwendete, sich aber im Aufbau noch deutlich am Bigroom orientierte.
So verging die Zeit und immer mehr Künstler spielten und produzierten diesen neuen Sound.
Die im Artikel genannten Artists/Tracks sind definitiv nur ein kleiner Ausschnitt von dem was bisher released wurde. Klar ist das dieser Trend noch lange nicht am Ende ist.
Faszinierend ist wie viele DJ aus den unterschiedlichen Richtungen des EDMs ihren Sound anpassten. Da ist eben Maddix der auf Revealed seine neusten Produktionen veröffentlicht oder ein Will Sparks der diesen fetten Technosound (oder auch Trance (siehe Rave Culture)) mit seinem Melbourne Bounce Signature Sound kombiniert.
Vertieben hat der neue Sound, man kann ihn Bigroom-Techno nennen, weder Bigroom noch Techno. Dem Bigroom hat er eine neue Facette gegeben und Techno erfüllt sich dank des gesteigerten Interesse einer neuen Welle der Beliebtheit.
Die Odyssee des Bigrooms ist vorbei, da er einen modernen Sound gefunden hat, geprägt durch den Einfluss von Techno und Trance. Der generische Bigroom der letzten Jahre wird in der Versenkung verschwinden. Die Erinnerungen werden allerdings bleiben, größtenteils in Verbindung mit dem extremen Wachstum von Festivals.
Wir können gespannt sein welche Trends sich in nächster Zeit auftun und mit Erfolg geflutet werden.
Wer behauptet hat Bigroom und Techno seien Tod, hat sich geirrt.